Panorama

Polizei fragt die Öffentlichkeit Wer ist "Waldjunge Ray"?

Das ist Ray. Die Polizei ist nicht mal sicher, wie alt er ist.

Das ist Ray. Die Polizei ist nicht mal sicher, wie alt er ist.

Fünf Tage will er nach Norden gelaufen sein, bis er in Berlin ankam. Zuvor sei sein Vater nach einem gemeinsamen Leben auf Wanderschaft im Wald gestorben, erzählt ein Jugendlicher, dessen Identität die Polizei dringend klären will. Seit neun Monaten versucht sie das vergeblich. Und fragt nun die Bürger nach deren Wissen über den mysteriösen Fall.

Auch neun Monate nach dem geheimnisumwitterten Auftauchen eines "Waldjungen" in Berlin ist unklar, woher der Jugendliche kommt. Trotz umfangreicher Untersuchungen und Ermittlungen sei es nicht gelungen, seine Identität zu klären, teilte die Polizei mit. Die Behörde veröffentlichte nun Fotos des 17-Jährigen, der sich Ray nennt, überwiegend Englisch sowie ein paar Brocken Deutsch spricht. Jugendamt und Polizei bitten nun um Hinweise.

Am 5. September 2011 hatte sich der Jugendliche am Roten Rathaus in Berlin gemeldet und gesagt, er wisse nur sein Geburtsdatum und seinen Vornamen. Er erzählte laut Polizei eine abenteuerliche Geschichte, die mittlerweile von den Behörden bezweifelt wird.

Nach der Version von Ray war er mit seinem Vater fünf Jahre lang meist nach Kompass und Karte gewandert und schlief in Höhlen und Zelten. In welchen Städten oder Ländern sie gewesen seien, blieb unklar. Der Vater sei Ende August des Vorjahres gestorben, er habe ihn im Wald in einer Grube unter Steinen beerdigt. Den Ort konnte der Jugendliche laut Polizei weder benennen noch zeigen. Ein Toter wurde laut Polizei bis heute nicht gefunden. Das Jugendamt Tempelhof-Schöneberg hat Ray in einer Einrichtung für betreutes Wohnen untergebracht.

Alter unklar

Es könnte sein, dass Ray nicht 17 Jahre alt ist - wie von ihm angegeben. In der Personenbeschreibung geht die Polizei von einem 16 bis 20 Jahre alten jungen Mann aus, der 1,80 Meter groß ist und blaue Augen hat. Der Körperbau sei athletisch, Zähne, Fingernägel und Hände seien gepflegt. Er habe drei Narben auf der Stirn, drei kleinere am Kinn sowie eine am rechten Arm.

Von seiner Mutter wisse Ray nicht viel. Ihr Name sei Doreen gewesen und sie sei bei einem Autounfall ums Leben gekommen, erzählte der Jugendliche. Er vermutet, dass die Narben in seinem Gesicht von dem Unfall stammen.

Immer mal wieder tauchen "Waldmenschen" in Deutschland auf. Manche suchen Alternativen zur Zivilisation, andere wollen sich verstecken. Für Schlagzeilen sorgte ein amerikanischer Tourist, der nach der Jahrtausendwende jahrelang als Einsiedler in einem Wald nahe Koblenz in Rheinland-Pfalz lebte.

Quelle: ntv.de, jmü/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen