Politik

Schwerer Anschlag auf Bundeswehr 16 Fahrzeuge in Kaserne verbrannt

Bei einem Brandanschlag auf die Bundeswehr der Offiziersschule des Heeres in Dresden im April 2009 entstand ein Sachschaden von rund drei Millionen Euro.

Bei einem Brandanschlag auf die Bundeswehr der Offiziersschule des Heeres in Dresden im April 2009 entstand ein Sachschaden von rund drei Millionen Euro.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Von einer bisher nie dagewesenen Art von Gewalt gegen die Bundeswehr in Sachsen-Anhalt ist die Rede. Bei einem Brandanschlag auf das Panzerpionierbatallion 803 in der Altmark werden mehrere Fahrzeuge stark beschädigt. Das Verteidigungsministerium reagiert mit verstärkten Sicherheitsvorkehrungen an den Kasernen im ganzen Land.

Auf die Bundeswehrkaserne in Havelberg in Sachsen-Anhalt ist ein Brandanschlag verübt worden. Dabei ist ein Schaden von mindestens zehn Millionen Euro entstanden. 16 Fahrzeuge, darunter Lastwagen und Spezialfahrzeuge, seien teils schwer beschädigt worden, teilte die Polizei in Magdeburg mit. Unbekannte Täter waren in der Nacht zum Samstag auf das Gelände der Elb-Havel-Kaserne in Havelberg gelangt und hatten mehrere Brandsätze deponiert. Verletzt wurde niemand. Von den Tätern fehlte zunächst jede Spur. Für alle Bundeswehrstandorte in Deutschland wurden die Sicherheitsmaßnahmen erhöht.

Die Polizei schloss einen Zusammenhang mit Protesten gegen die Bundeswehr am Truppenübungsplatz Altmark nicht aus. "Ein Anschlag dieses Ausmaßes stellt eine bislang in Sachsen-Anhalt nie dagewesene Art der Gewalt gegen die Bundeswehr dar", erklärte die Polizei. Weitere Störungen könnten nicht ausgeschlossen werden. Das Verteidigungsministerium sei informiert, im Umkreis von militärischen Einrichtungen werde es verstärkte Kontrollen geben.

Die Bundeswehrfahrzeuge in Havelberg waren auf einer überdachten Abstellfläche geparkt. Auch gepanzerte Fahrzeuge seien betroffen, wie ein Bundeswehrsprecher erläuterte. Laut Polizei gingen die Wagen gegen 2.00 Uhr nachts in Flammen auf. Die Feuerwehr war drei Stunden lang mit den Löscharbeiten beschäftigt. Einige der Brandsätze haben laut Polizei vermutlich nicht gezündet und werden nun untersucht.

Dutzende Kriegsgegner demonstrieren

Zu den Protesten gegen die Bundeswehr, zu denen eine Gruppe "War starts here" (Krieg beginnt hier) aufgerufen hatten, versammelten sich am Samstagvormittag einige Dutzend Teilnehmer. Die Veranstalter hatten mit 350 Teilnehmern gerechnet. Die Polizei hat für die seit einer Woche laufenden Aktionen bis zu 600 Beamte im Einsatz. Ein Verbot von Protesten durch den Landkreis war gerichtlich aufgehoben worden.

Der Truppenübungsplatz nördlich von Magdeburg ist mit 30 Kilometern Länge und 12 Kilometer Breite einer der größten in Europa. Seit dem Herbst baut die Bundeswehr dort eine komplette Übungsstadt mit mehr als 500 Gebäuden, einer Hochhaussiedlung und einer U-Bahn-Station. In "Schnöggersburg" sollen ab 2017 bis zu 1500 Soldaten gleichzeitig den Einsatz in Krisengebieten üben können. Militärgegner hatten mehrmals gegen das rund 100 Millionen Euro teure Projekt protestiert, die Grünen legten im Januar bei der EU-Kommission in Brüssel Beschwerde ein, weil das Gebiet dem Vogelschutz diene.

Quelle: ntv.de, dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen