Politik

Deutsche Dschihadis in Pakistan 20 Bundesbürger in Terrorlagern

Nach Angaben des pakistanischen Geheimdienstes trainieren 20 Bundesbürger in Terrorlagern des Landes. Das Terrornetz Al-Kaida setze darauf, dass Extremisten mit einem westlichen Pass ihre Heimatländer leichter infiltrieren könnten, sagt ein pakistanischer Geheimdienstoffizier.

Screenshot eines Videos deutscher Islamisten vom Oktober 2009.

Screenshot eines Videos deutscher Islamisten vom Oktober 2009.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

In Terrorlagern im pakistanischen Grenzgebiet zu Afghanistan halten sich nach Schätzungen des pakistanischen Geheimdienstes ISI rund 20 Deutsche auf. Die Mehrheit davon seien deutsche Staatsbürger aus muslimischen Herkunftsländern, sagte ein ISI-Offizier, der ungenannt bleiben wollte, der Nachrichtenagentur dpa in Islamabad. Unter den "deutschen Dschihadis" seien aber auch einige Konvertiten. Genaue Erkenntnisse darüber, wofür die Bundesbürger trainiert würden, habe der ISI nicht.

Außer Deutschen würden auch etwa Amerikaner oder Briten in den Lagern ausgebildet, sagte der Offizier. Die genaue Zahl der Ausländer in den Terrorlagern sei nicht bekannt, weil nicht alle von ihnen offiziell nach Pakistan einreisen und dann untertauchen würden. Manche kämen auch über die porösen westlichen Grenzen aus Afghanistan oder dem Iran in die pakistanischen Stammesgebiete.

Das Terrornetz Al-Kaida setze darauf, dass Extremisten mit einem westlichen Pass ihre Heimatländer leichter infiltrieren könnten, sagte der ISI-Vertreter. Die Terroristen suchten ständig neue Techniken wie etwa die Paketbombe aus dem Jemen, die vor kurzem als Luftfracht in Köln umgeladen wurde. Er betonte, der ISI kooperiere mit westlichen Geheimdiensten wie dem BND. Sollten Informationen zu geplanten Anschlägen vorliegen, würden diese geteilt.

"Vorgehen der NATO in Afghanistan falsch"

Zu Erfolgsmeldungen der NATO in Afghanistan sagte der Geheimdienstler, er teile die Zuversicht des Bündnisses nicht. Der ISI wolle nicht, dass die NATO eine Niederlage gegen die Taliban erleide, weil das katastrophal wäre - Extremisten weltweit würden dadurch angefeuert. Das Vorgehen der internationalen Streitkräfte in Afghanistan, die die Gewalt dort eskalierten, sei aber falsch. Die Taliban hätten ein sehr großes Reservoir an arbeitslosen jungen Menschen, die sie rekrutieren könnten.

Der Offizier sagte, die pakistanische Armee wäre derzeit überfordert mit einer von den USA gewünschten Offensive gegen das Hakkani-Netzwerk im Stammesgebiet Nord-Waziristan, das von dort aus Ziele in Afghanistan angreift. Eines Tages müsse die Armee das Problem aber angehen. Dann müsse allerdings mit einer Welle von islamistischen Terroranschlägen in Pakistan gerechnet werden.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen