Asse-Landkreis im Fokus Alle Krebsfälle werden untersucht
01.12.2010, 16:38 Uhr
Besteht ein Zusammenhang zwischen den Erkrankungen und dem Atommüll?
(Foto: dpa)
Krank durch Asse? Die statistische Zunahme der Krebserkrankungen in der Umgebung des Atommülllagers Asse ist eine Tatsache. Über die Gründe für die Erkrankungen besteht allerdings noch Unklarheit.
Nach dem sprunghaften Anstieg von Krebsfällen rund um das marode Atommülllager Asse bei Wolfenbüttel steht jetzt der ganze Landkreis im Fokus der Untersuchungen. Krebs- Patienten sollen sich mit dem Gesundheitsamt und ihrem Arzt in Verbindung setzen, damit die Ursachen für ihre Erkrankung genauer untersucht werden können.
"Die Ergebnisse zu den Krebsneuerkrankungen in allen Kommunen werden voraussichtlich Mitte Dezember vorliegen", sagte ein Sprecher des niedersächsischen Sozialministeriums in Hannover. Nach der Erhebung sollen die gewonnenen Daten mit denen der Region Braunschweig verglichen werden.
Vorige Woche war bekanntgeworden, dass in der Samtgemeinde Asse in unmittelbarer Nähe des Bergwerks zwischen 2002 und 2009 mehr als doppelt so viele Leukämie- und dreimal so viele Schilddrüsenkrebs- Erkrankungen wie im statistischen Mittel aufgetreten waren. Auch das Risiko, an Leukämie zu sterben lag von 2002 bis 2008 in der rund 10.000 Einwohner großen Samtgemeinde rund doppelt so hoch wie im übrigen Landkreis. Während statistisch gesehen im Untersuchungszeitraum knapp fünf Todesfälle erwartet wurden, starben elf Menschen an Leukämie.
Mit Umfragebögen soll zudem geklärt werden, ob auch andere (Umwelt-)faktoren - etwa wo der oder die Betroffene bislang gewohnt und gearbeitet hat - als mögliche Ursachen für die Erkrankungen infrage kommen. Die Asse-Arbeitsgruppe unter der Leitung des Wolfenbütteler Landrates Jörg Rohmann will sich am 16. Dezember erneut treffen.
Quelle: ntv.de, dpa