Prima Krise CO2-Ausstoß geht zurück
06.10.2009, 12:10 Uhr
Das RWE-Braunkohlekraftwerk Niederaußem bei Bergheim.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Der weltweite Ausstoß von Kohlendioxid wird in diesem Jahr wegen der Wirtschaftskrise um drei Prozent sinken. Das ist der größte jährliche Rückgang seit mehr als 40 Jahren.
Die Krise verbessere die Chance, die Klimaziele zu erreichen, erklärte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (IEA) in Bangkok. Dazu müssten aber zusätzlich umweltfreundliche Techniken her. "Um diese Energierevolution zu erreichen, sind zwischen 2010 und 2030 Investitionen von zehn Billionen US-Dollar im Energiesektor nötig", erklärte die IEA. Das sind 0,5 Prozent der Weltwirtschaftsleistung.
Ziele sind erreichbar
Selbst ohne zusätzliche Maßnahmen werde der CO2-Ausstoß 2020 wegen der Folgen der aktuellen Wirtschaftskrise um fünf Prozent niedriger sein als noch 2008 erwartet. Damit erhalte man die Chance, den Ausstoß von Treibhausgasen bei 450 Teilen pro Million (ppm) zu stabilisieren, was einem Temperaturanstieg um zwei Grad entspreche. Der CO2-Ausstoß müsse dazu um 3,8 Gigatonnen gesenkt werden. Davon entfielen 1,6 Gigatonnen auf die OECD-Staaten und eine Gigatonne auf China, das eine Führungsrolle in der Klimapolitik spielen werde.
Einfluss auf Kopenhagen
"Wenn die Welt auf der Basis der heutigen Energie- und Klimapolitik weitermacht, wird das schwere Folgen für das Klima haben", sagte OECD-Chef Nobuo Tanaka. "Die Energie ist der Kern des Problems und muss auch der Kern der Lösung sein." Mit ihrem Energiebericht wolle die OECD auf den Klimagipfel von Kopenhagen Einfluss nehmen. "Jedes Jahr Verzögerung erhöht die nötigen Investitionen in den Energiesektor um 500 Milliarden Dollar."
Kosten sind finanzierbar
"Die größte Herausforderung wird sein, die Finanzierung dieser Energie-Transformation samt einer substanziellen Unterstützung der Entwicklungsländer sicherzustellen", sagte Tanaka. 2020 benötigen die Staaten außerhalb der OECD 200 Milliarden Dollar zusätzliche Investitionen in saubere Energien, Energiesparmaßnahmen in Industrie und Haushalten sowie Elektro- und Hybridfahrzeuge. Die OECD-Staaten müssten ihnen dabei helfen und gleichzeitig zusätzlich 215 Milliarden in ihre eigene Energiewirtschaft investieren. Diese Kosten würden aufgewogen durch Einsparungen und den Klimagewinn. Der vollständige Klimabericht der IEA wird am 10. November in London vorgestellt.
Quelle: ntv.de, dpa