Deutsche Hilfe für Mali Frauen mehrheitlich dagegen
23.01.2013, 10:50 Uhr56 Prozent der Deutschen befürworten den Kurs der Bundesregierung im Mali-Konflikt. Besonders groß ist die Zustimmung bei den Grünen, unter Westdeutschen und Männern. Eine Beteiligung deutscher Soldaten an den Kämpfen wird einhellig abgelehnt.

Frau aus dem Osten - eigentlich müsste Angela Merkel die Hilfe für Mali ablehnen. Tut sie aber nicht.
(Foto: picture alliance / dpa)
Im Mali-Konflikt hält sich Kanzlerin Angela Merkel vornehm zurück. Zwei Transportmaschinen und einige Militärausbilder, dazu etwas Geld - das war's. Und das hält die Mehrheit der Deutschen für genau richtig, wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL zeigt. Demnach finden es 56 Prozent der Bundesbürger in Ordnung, dass die kämpfenden Truppen auf zwei deutsche Transportflugzeuge zurückgreifen können. 38 Prozent sind nicht damit einverstanden.
Differenziert man die Befragten nach Herkunft und Geschlecht, ergibt sich ein gespaltenes Bild. Ostdeutsche und Frauen lehnen die logistische Hilfe für die Afrikaner mehrheitlich ab. So sind 57 Prozent der Ostdeutschen dagegen. Bei den Frauen sind zwar 45 Prozent mit dem Einsatz der Flugzeuge einverstanden, 47 Prozent finden ihn jedoch nicht richtig. Die restlichen 8 Prozent haben keine Meinung. Dementsprechend steht eine Zweidrittelmehrheit (67 Prozent) der Männer hinter dem Kurs der Bundesregierung.
Zustimmung bei den Grünen am größten
Auch die Anhänger der meisten Parteien signalisierten überwiegend Zustimmung zur logistischen Hilfe (CDU/CSU: 64 Prozent, SPD: 61 Prozent, Grüne: 64 Prozent). Die größte Zustimmung findet das Vorgehen der Bundesregierung bei den Grünen. Während unter den Christdemokraten 32 Prozent den Einsatz ablehnen, sind es bei den Grünen nur 26 Prozent. SPD: 34 Prozent. Deutlich umstrittener ist der Einsatz offenbar unter den Linken. Dort sind nur 46 Prozent dafür, 50 Prozent jedoch dagegen.
Weitgehend einig sind sich die Befragten darüber, dass deutsche Soldaten sich nicht an Kampfhandlungen beteiligen sollten. 80 Prozent der Befragten lehnen dies ab, nur 15 Prozent sind dafür. Auch hier ist die Ablehnung unter Ostdeutschen und Frauen besonders hoch. 85 Prozent der Befragten aus den fünf neuen Bundesländern und 86 Prozent der weiblichen Befragten lehnen einen Kampfeinsatz der Bundeswehr ab. Nur 8 Prozent der Frauen befürworten diesen.
Unter den Anhängern der Parteien können sich 17 Prozent der Anhänger von CDU/CSU und 19 Prozent der SPD-Wähler auch einen Kampfeinsatz der Bundeswehr vorstellen. Bei den Grünen sind dies 11, bei den Linken 9 Prozent.
Quelle: ntv.de, vpe