Leyens Elterngeld funktioniert Freude über aktivere Väter
29.08.2008, 12:09 UhrMehr als 100.000 Väter haben bereits Elterngeld in Anspruch genommen. Bis Juni 2008 wurden 103.000 Anträge von Vätern für im vergangenen Jahr geborene Kinder bewilligt, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Bezogen auf die 2007 insgesamt geborenen 685.000 Kinder entspricht dies einem Anteil von 15 Prozent. Beim früheren Erziehungsgeld hatte der Väter-Anteil nur 3,3 Prozent betragen.
"Die neuen Zahlen zeigen nicht nur, dass die Zahl der Väter in Elternzeit weiter wächst. Die Männer entdecken auch, dass das neue Elterngeld eine große Chance für sie bedeutet, Beruf und Familie ganz flexibel und passend zur persönlichen Lebenssituation miteinander zu vereinbaren", sagte von der Leyen.
Seit Einführung des Elterngeldes Anfang 2007 entscheiden sich mehr Männer als zuvor für eine Babypause. Es gibt dabei aber deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern: Während den Statistikern zufolge in Berlin und Bayern mehr als 19 Prozent der Väter das Elterngeld bekamen, waren es im Saarland nur sieben Prozent.
Bei der Dauer des Bezugs zeigte sich dagegen wiederum ein anderes Bild. So bezog in Bayern der Großteil der Männer (74 Prozent) nur für zwei Monate Elterngeld, lediglich acht Prozent machten eine Babypause von zwölf Monaten. Dagegen nahmen in Bremen 24 Prozent der Väter das Elterngeld für ein Jahr in Anspruch. "Egal ob zwei oder zwölf Monate, ich freue mich über jeden aktiven Vater und bin überzeugt, dass ihr Beispiel weiter Schule macht", sagte von der Leyen.
Das Elterngeld beträgt für erwerbstätige Mütter und Väter 67 Prozent des wegfallenden Nettogehalts, wenn die Arbeitszeit vollständig oder teilweise reduziert wird. Es werden mindestens 300 Euro und höchstens 1.800 Euro monatlich gezahlt. Nicht Erwerbstätige erhalten 300 Euro.
Quelle: ntv.de