Politik

Behinderte als Attentäter Irak plant Heime

Die Polizei will in der irakischen Hauptstadt Bagdad alle psychisch Kranken, Bettler und Obdachlosen von der Straße holen, damit diese nicht von Terroristen als "lebende Bomben" missbraucht werden können. Ein Sprecher des Innenministeriums sagte: "Wir haben Informationen erhalten, wonach das El-Kaida-Netzwerk geistig behinderten Menschen und Bettlern Sprengstoffgürtel umgeschnallt oder sie zur Platzierung von Bomben gezwungen haben soll." Deshalb werde man jetzt dafür sorgen, dass für diese Menschen Plätze in staatlichen Heimen gefunden würden.

Anfang Februar hatten sich auf Märkten in Bagdad zwei Frauen in die Luft gesprengt. Irakische Sicherheitskräfte hatten anschließend erklärt, die Frauen seien geistig verwirrt gewesen. Terroristen hätten sie mit Sprengstoffgürteln losgeschickt, die dann aus der Ferne gezündet worden seien. Bei dem Anschlag am 1. Februar waren fast hundert Menschen getötet wurden. Irakische und US-Vertreter hatten angedeutet, die beiden Frauen seien an den Kontrollpunkten nicht durchsucht worden, weil sie geistig behindert gewesen seien. Zehn Tage nach dem Attentat durchkämmten US-Kräfte eine psychiatrische Klinik in Bagdad und nahmen den Direktor unter dem Vorwurf fest, Patientendaten an die Extremisten weitergegeben zu haben.

Die Vorsitzende des Komitees für Frauen und Kinder im irakischen Parlament, Samira al-Mussawi sagte auf Anfrage: "Wir hatten von den Ministerien für Inneres, Arbeit und Soziales bereits vor einem Monat gefordert, eine Kampagne zu starten, um alle Obdachlosen, Behinderten, Bettler und geistig zurückgebliebenen Menschen von der Straße zu holen, weil sie von den Bewaffneten ausgenutzt werden können." Es sei auch notwendig, kurzfristig Zentren zu eröffnen, in denen diese Menschen untergebracht werden könnten. Die Politikerin sagte, die inzwischen große Zahl von Bettlern auf den Straßen von Bagdad sei bedauerlich und "kein schöner Anblick".

Drei Wochen nach den verheerenden Anschlägen auf Tiermärkten in Bagdad ist sich das US-Militär allerdings nicht mehr sicher, ob die beiden Attentäterinnen wie behauptet geistig behindert waren. "Ich habe damals gesagt, nach ersten Erkenntnissen der irakischen Regierung hatten die Frauen das Down-Syndrom. Wir wissen heute nicht, ob dies der Fall war", erklärte Armeesprecher Konteradmiral Greg Smith. "Wir wissen, dass beide Frauen wegen psychischer Probleme behandelt wurden. Wir können zum jetzigen Zeitpunkt aber nicht sagen, ob die Frauen an weiteren geistigen Erkrankungen litten."

Der angebliche Einsatz von geistig behinderten Frauen als Selbstmordattentäterinnen hatte einen weltweiten Aufschrei ausgelöst. US-Außenministerin Condoleezza Rice hatte erklärt, die Fälle zeigten, dass keine Bewegung so brutal und verwerflich vorgehe wie die radikal-muslimische El-Kaida, der jedes Mittel recht sei.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen