Politik

"Böses Erwachen" für Deutschland Islamist nach Drohvideo in Haft

Nach der Veröffentlichung eines Terrorvideos nimmt die Polizei einen Verdächtigen fest, der das Werk ins Internet gestellt haben soll.

Deutschland ist vor der Wahl Ziel immer neuer Terrorbotschaften im Internet.

Deutschland ist vor der Wahl Ziel immer neuer Terrorbotschaften im Internet.

(Foto: AP)

Nachdem er ein gegen Deutschland gerichtetes Drohvideo ins Internet gestellt hat, ist in Stuttgart ein 25 Jahre alter Islamist verhaftet worden. Für die Herstellung des Videos, in dem das aus Bonn stammende Al-Kaida-Mitglied Bekkay Harrach zu sehen ist, komme der polizeibekannte Verdächtige aber nicht in Betracht, teilte die Polizei mit.

Der Mann war am Donnerstag festgenommen worden, inzwischen wurde Haftbefehl erlassen. Ihm wird Beihilfe zur Störung des öffentlichen Friedens vorgeworfen, weil er Straftaten angedroht hat.

Der türkische Staatsangehörige sei in der Vergangenheit mehrfach aufgefallen, weil er immer aggressivere Botschaften ins Netz gestellt habe, sagte ein Polizeisprecher. Das Video mit Harrach wurde rund 4000 Mal angeklickt.

Ein "spät erweckter"

Die Polizei kennt den Mann seit Herbst 2008. "Er ist für uns kein unbeschriebenes Blatt", sagte der Polizeisprecher. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung in Stuttgart stellten die Beamten Beweismaterial wie Laptops und DVDs sicher. Der alleinstehende arbeitslose Mann war intensiv auf einschlägigen Plattformen in internen Foren der islamistischen Szene aktiv. Dort stellte er auch Botschaften ein, die zum Dschihad ("Heiliger Krieg") aufrufen. Diesen habe er auch selber kommentiert und ausgelegt. In Sicherheitskreisen gilt der 25-Jährige als "spät erweckter". In der kommenden Woche sei ein beschleunigtes Verfahren gegen den Mann vorgesehen.

Harrach droht in dem Video vom 18. September, Deutschland werde nach der Bundestagswahl am 27. September ein "böses Erwachen" erleben, falls die Bundeswehr-Soldaten nicht aus Afghanistan abgezogen werden sollten.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen