Politik

Sobibor in "sehr schwieriger Lage" KZ-Museum vor der Schließung

Zehntausende Menschen besuchen jährlich die Gedenkstätte im ehemaligen nationalsozialistischen Vernichtungslager Sobibor. Doch nun droht dem Museum wegen Geldmangels die Schließung. Die Museumsleitung warnt bereits vor einem internationalen Skandal und fordert Hilfe aus Deutschland.

Eine Tafel erinnert an die von den Nationalsozialisten ermordeten Insassen des Lagers Sobibor.

Eine Tafel erinnert an die von den Nationalsozialisten ermordeten Insassen des Lagers Sobibor.

(Foto: ASSOCIATED PRESS)

Der Gedenkstätte im ehemaligen NS-Vernichtungslager Sobibor im Osten Polens droht wegen Geldmangels die Schließung. "Die Lage ist sehr schwierig", sagte der Landrat von Wlodawa, Wieslaw Holaczuk, und bestätigte einen Bericht der Zeitung "Rzeczpospolita". Es fehle das Geld für die Mitarbeiter und die Verwaltung des Museums. Ob die Gedenkstätte wie üblich Anfang Mai für die Besucher geöffnet werden könne, bleibe ungewiss, sagte Holaczuk.

"Es droht ein internationaler Skandal", warnte Holaczuk und verwies auf bereits angemeldete Besuchergruppen aus dem Ausland. Jährlich besuchen rund 20.000 Menschen die Gedenkstätte. Museumsdirektor Marek Bem forderte eine Beteiligung Deutschlands an der Finanzierung. Am Freitag ist ein "Gespräch letzter Chance" zwischen den Regionalbehörden und dem Kulturministerium über die Zukunft der Einrichtung geplant.

Im Vernichtungslager Sobibor im besetzten Polen hatten die Nationalsozialisten bis Ende 1943 etwa 250.000 Juden aus Polen und anderen besetzten Ländern Europas in den Gaskammern ermordet. Zur SS-Wachmannschaft des Lagers soll auch gehört haben, der als mutmaßlicher NS-Verbrecher derzeit in München vor Gericht steht.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen