Politik

LKA sucht nach neuen Spuren Mannichl tritt Dienst wieder an

Der Passauer Polizeichef Alois Mannichl kehrt dreieinhalb Wochen nach dem Mordanschlag auf ihn in den Dienst zurück. Der bei der Messerattacke schwer verletzte Polizeidirektor werde von diesem Mittwoch an wieder arbeiten, sagte ein Sprecher des Regensburger Polizeipräsidiums.

In dem bislang ungelösten Fall sucht das bayerische Landeskriminalamt (LKA) nach neuen Hinweisen. Es ließ zunächst offen, ob weiterhin schwerpunktmäßig in der Neonazi-Szene nach dem Täter und eventuellen Helfern gefahndet wird. "Es wird in alle Richtungen ermittelt", sagte LKA-Sprecher Karl-Heinz Segerer in München.

Spurensuche rund um Mannichls Haus
Im Umfeld von Mannichls Wohnhaus in Fürstenzell bei Passau seien am Sonntag mehrere Zigarettenkippen sichergestellt worden, erklärte Segerer. Die abgebrannten Zigaretten würden nun auf mögliche Spuren untersucht. Wenige Tage nach der Übernahme der Ermittlungen hatte das LKA noch einmal die Umgebung des Reihenhauses absuchen lassen. Die Gegend sei dabei von 30 Beamten großräumiger als unmittelbar nach der Tat untersucht worden, sagte Segerer. Die neue Leitung der Sonderkommission wolle ausschließen, dass nicht alle möglichen Spuren gesichert wurden. Die Polizisten hätten auch einen Kinderspielplatz abgesucht. "Möglicherweise haben sich die Täter vorher dort aufgehalten", sagte Segerer.

Mannichl war am 13. Dezember vor seinem Haus niedergestochen worden. Hinter dem Attentat wird ein Racheakt von Rechtsextremisten vermutet, nachdem der 52 Jahre alte Polizeichef in der Vergangenheit mehrfach gegen Neonazi-Aufmärsche vorgegangen war.

Das LKA hatte nach Weihnachten die Führung der 50-köpfigen Sonderkommission von der Passauer Polizei übernommen. Zuvor hatte es mehrere Rückschläge gegeben. So musste ein aus der rechten Szene stammendes Münchner Ehepaar, das wegen Beihilfe zum versuchten Mord in Untersuchungshaft saß, schon nach wenigen Tagen wieder freigelassen werden. Trotz der Veröffentlichung mehrerer Phantombilder sind der Täter und mögliche Komplizen bisher unbekannt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen