Politik

Secret-Service-Sex-Affäre Mehr Mitarbeiter verlieren Job

Der Sex-Skandal um Personenschützer von US-Präsident Obama ist noch immer nicht ausgestanden. Der US-Geheimdienst Secret Service trennt sich von zwei weiteren Mitarbeitern. Gegen einen weiteren Mitarbeiter läuft ein Entlassungsverfahren. Damit verlieren insgesamt neun Mitarbeiter ihren Job, drei weitere wurden vom Vorwurf des direkten Fehlverhaltens entlastet.

Heimatschutzministerin Napolitano muss den Skandal aufklären.

Heimatschutzministerin Napolitano muss den Skandal aufklären.

(Foto: AP)

In der Sex- und Prostitutionsaffäre um mehrere Leibwächter von US-Präsident Barack Obama hat der Secret Service weitere Mitarbeiter vor die Tür gesetzt. Heimatschutzministerin Janet Napolitano bestätigte, dass zwei weitere Angehörige des Secret Service zurücktreten mussten. Gegen einen weiteren Mitarbeiter des für die Sicherheit des Präsidenten zuständigen Geheimdienstes laufe das Entlassungsverfahren.

Insgesamt müssen damit neun Mitarbeiter wegen des Skandals aus dem Secret Service ausscheiden, drei weitere wurden nach Angaben von Napolitano von den gröbsten Vorwürfen entlastet. Das US-Verteidigungsministerium ermittelt in der Affäre außerdem gegen zwölf Armeeangehörige.

Die Männer sollen Prostituierte in ein Hotel im kolumbianischen Cartagena gebracht haben, wo sie die Teilnahme von Obama am Amerika-Gipfel vorbereiteten. Der Skandal flog einem Bericht der "New York Times" zufolge wegen eines Streits zwischen einem Agenten und einer der Prostituierten um die Bezahlung auf.

Vertrauen in Secret Service-Chef

Napolitano bekräftigte bei einer Anhörung vor dem Kongress, dass sie und Obama "volles Vertrauen" in Secret-Service-Chef Mark Sullivan hätten, die Affäre aufzuklären. "Wir werden jeden Stein umdrehen", sagte Napolitano, deren Ministerium der Secret Service untersteht. Die Vorwürfe seien "unentschuldbar und wir nehmen sie sehr ernst".

Unterdessen rückte ein weiterer Vorfall mit einer Prostituierten in Brasilien die US-Armee in ein schlechtes Licht. US-Verteidigungsminister Leon Panetta räumte am Dienstag bei einem Aufenthalt in dem südamerikanischen Land ein, dass drei Marineinfanteristen sowie ein Mitarbeiter des Außenministeriums wegen eines Kontaktes zu einer brasilianischen Prostituierten bestraft worden seien. Das Verhalten der Gruppe sei "nicht akzeptabel" gewesen, sagte er.

Die Männer sollen eine Prostituierte in ihr Auto genommen, sie aber in einem Streit über die Bezahlung wieder aus dem Fahrzeug geworfen haben. Dabei habe die Frau einen Schlüsselbeinbruch erlitten. Die US-Botschaft zahlte nach Angaben aus US-Regierungskreisen anschließend die Behandlungskosten. Nach der Enthüllung der Affäre in Kolumbien habe sich die Prostituierte einen Anwalt genommen und versuche nun, die Botschaft zu verklagen.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen