Gewerkschaften begehren auf Proteste gegen Tsipras eskalieren
12.11.2015, 14:29 Uhr
Molotowcocktails gegen die griechische Zentralbank.
(Foto: REUTERS)
Es sind die ersten großen Demonstrationen, die Athens Regierungschef Tsipras hinnehmen muss. Mit einem Generalstreik legen die Arbeitnehmervertreter das Land lahm. 24 Stunden geht in Griechenland nahezu nichts.
Steine, Tränengas und Blendgranaten: Am Rande von Protesten gegen die griechische Sparpolitik ist es in Athen zu massiven Ausschreitungen gekommen. Aus einem Protestzug mit mehreren Tausend Teilnehmern bewarf eine Gruppe von etwa 300 Vermummten die Polizei mit Brandsätzen und Steinen. Die Beamten antworteten mit Tränengas und Blendgranaten, wie Augenzeugen berichteten. Landesweit kam das öffentliche Leben Streiks nahezu zum Erligene.
Der "Generalstreik", wie ihn die Gewerkschaften nennen, solle 24 Stunden dauern. Es ist der erste größere Streik gegen die Politik des linken Regierungschefs Alexis Tsipras. "Wir kämpfen gegen die Verelendung - stoppt das Sparprogramm jetzt", skandierten die Demonstranten. Bestreikt werden Ministerien, Behörden, Schulen, Theater, der Nahverkehr sowie die Bahnen und Fähren, teilten die Gewerkschaftsverbände des staatlichen und privaten Bereichs (ADEDY und GSEE) sowie die kommunistische Gewerkschaft (PAME) mit.
Tsipras kann Versprechen nicht halten
Beinahe alle Inlandsflüge fielen aus. Internationale Flüge würden hingegen normal abgefertigt, sagte eine Sprecherin des Flughafens Athen. Ärzte in staatlichen Krankenhäusern behandelten nur Notfälle. Auch die meisten archäologischen Stätten wie die Akropolis von Athen und Museen blieben geschlossen. Die Müllabfuhr streikte. Sogar die Musikkapelle der Stadt Athen war bei den Protesten dabei und begleitete sie mit Musik. Radio und Fernsehen sendeten ab 6.00 Uhr Ortszeit keine Nachrichten mehr, weil auch die Journalisten streiken. Aus diesem Grund sollen am Freitag auch keine Zeitungen erscheinen.
Tsipras hatte zum Beginn seiner ersten Amtszeit im Januar versprochen, er werde das Sparprogramm in harten Verhandlungen mit den Gläubigern beenden. Im Juli musste er dann aber angesichts der Gefahr eines Staatsbankrotts ein neues Sparprogramm akzeptieren, um Milliardenhilfen der europäischen Geldgeber zu erhalten. Anschließend rief er Neuwahlen für den 20. September aus, die er trotz der Kehrtwende gewann.
Athen soll im Gegenzug für weitere harte Sparmaßnahmen - darunter die weitere Kürzung von Renten und Gehältern - mit bis zu 86 Milliarden Euro unter die Arme gegriffen werden. Analysten sahen in dem Streik ein Kräftemessen zwischen Regierung und Gewerkschaften. Zahlreiche Demonstranten hatten in Athen Luftballons dabei, auf denen geschrieben stand: "Die Worte (Wahlversprechen) des Alexis Tsipras".
Quelle: ntv.de, jwu/dpa