Steigende Inflation Staat kassiert kräftig mit
25.10.2007, 08:37 UhrDie steigende Inflation in Deutschland beschert dem Staat offenbar Mehreinnahmen in Milliardenhöhe. In diesem Jahr würden voraussichtlich bis zu 3,3 Milliarden Euro zusätzlich in die Kassen von Bund, Ländern und Gemeinden fließen, berichtet die "Bild"-Zeitung unter Berufung auf Berechnungen des Bundes der Steuerzahler.
Die Mehreinnahmen haben mit der Mehrwertsteuer zu tun, die eine anteilige Steuer ist. Steigende Preise bei Waren und Dienstleistungen führten deshalb zu entsprechend höheren Mehrwertsteuer-Einnahmen. Gründe für die hohe Inflationsrate sind unter anderem die Mehrwertsteuererhöhung zum Jahresanfang sowie die Preiserhöhungen bei Energie und Nahrungsmitteln. Bundesbankpräsident Axel Weber hat gewarnt, die Inflationsrate in Deutschland könnte bis zum Jahresende auf drei Prozent steigen.
Den Berechnungen liege eine angenommene durchschnittliche Inflation von 2,5 Prozent für dieses Jahr zu Grunde, heißt es in dem Bericht. Das Bundeswirtschaftsministerium erwartet allerdings einen geringeren Schnitt, zuletzt war von 2,1 Prozent die Rede. In zwei Wochen wird die amtliche Steuerschätzung vorgelegt.
Angesichts der Zahlen verlangten der Präsident des Steuerzahlerbundes, Karl Heinz Däke, und der FDP-Steuerexperte Carl Ludwig Thiele laut der Zeitung eine erhebliche Entlastung der Steuerzahler. Thiele forderte, das steuerfreie Existenzminimum deutlich anzuheben: "Damit die Bürger wieder mehr Geld in der Tasche haben, muss das steuerfreie Existenzminimum für Erwachsene und Kinder auf je 8.000 Euro steigen." Derzeit liegen die Grenzen dem Bericht zufolge bei 7.664 Euro (Erwachsene) beziehungsweise 5.600 Euro (Kind).
Quelle: ntv.de