Lohnplus im öffentlichen Dienst Tarifparteien einigen sich
09.03.2013, 11:25 Uhr
Der Tarifstreit scheint beendet zu sein.
(Foto: dpa)
Es ist ausgemachte Sache: Gewerkschaften und Arbeitnehmer vereinbaren ein Lohnplus für den öffentlichen Dienst der Länder von rund 5,6 Prozent. Außen vor sind dabei jedoch die angestellten Lehrer.
Die Spitzen von Gewerkschaften und Arbeitgebern haben sich bei den Tarifverhandlungen für die rund 800.000 Angestellten der Länder auf einen Kompromissvorschlag verständigt. Er sieht Gehaltsverbesserungen von rund 5,6 Prozent bei einer zweijährigen Laufzeit vor.
Nach dem Vorschlag sollen die Gehälter rückwirkend ab Januar 2013 zunächst um 2,65 Prozent steigen. Ab Januar 2014 soll es dann erneut 2,95 Prozent mehr geben. Die Gewerkschaften hatten 6,5 Prozent bei einer einjährigen Laufzeit gefordert. Die Urlaubszeit soll nach dem Kompromissvorschlag künftig für alle Beschäftigten 30 Tage betragen.
Die Beschlussvorlage sieht keinen Einstieg in einen Tarifvertrag für die 200.000 angestellten Lehrer vor. Dies war bis zuletzt strittig. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hatte in der Nacht ein Arbeitgeberangebot als völlig unzureichend abgelehnt. Dies gehe inhaltlich nicht über eine bereits 2011 vereinbarte Regelung hinaus. Anschließende Gespräche darüber waren im Sande verlaufen.
Quelle: ntv.de, dpa