Politik

Papst fordert friedliches Miteinander Terror gegen Christen im Irak

Extremisten haben im Irak eine neue Terrorwelle gegen Christen begonnen: Binnen 24 Stunden zählte die Polizei sieben Sprengstoffanschläge auf christliche Gotteshäuser. Vier Menschen starben, 35 wurden verletzt. In einer Botschaft setzt sich Papst Benedikt XVI. für ein Ende der Gewalt ein.

Ein irakischer Mann inspiziert den Schaden an der Jungfrau-Maria-Kirche in Mossul.

Ein irakischer Mann inspiziert den Schaden an der Jungfrau-Maria-Kirche in Mossul.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Der folgenreichste Anschlag ereignete sich am Sonntagabend in Bagdad, wo nach einem Gottesdienst eine Autobombe vor der chaldäischen Marienkirche explodierte. Vier Christen starben. Mehr als 20 Menschen wurden verletzt. Am Montag erlitten drei Zivilisten in Bagdads südlichem Vorort Al-Dura Verletzungen, als ein Sprengsatz neben der Mar-Jussif-Kirche explodierte. Das berichtet die Nachrichtenagentur Yaqen. Drei Kinder wurden am Montag durch einen Sprengstoffanschlag in der nordirakischen Stadt Mossul verletzt, durch den eine schiitische Moschee und die Jungfrau-Maria-Kirche beschädigt wurden.

In der Stadt Kirkuk war am Sonntag ein christlicher Politiker ermordet worden. In den Christen-Vierteln der nördlichen Stadt Mossul verhängte die Polizei aus Angst vor weiteren Anschlägen am Montag vorübergehend ein Fahrverbot. Andernorts in Mossul starb nach Informationen der Nachrichtenagentur Aswat al-Irak ein irakischer Soldat, als außerhalb seiner Dienstzeit eine Magnetbombe explodierte, die an seinem Auto versteckt worden war.

Christen verlassen den Irak

Rund die Hälfte der Christen ist seit dem Sturz von Präsident Saddam Hussein durch die US-Armee im Frühjahr 2003 aus dem Irak geflohen. Im Herbst vergangenen Jahres hatte eine Welle von Attentaten und Anschlägen in Mossul zur Flucht weiterer Christen geführt.

Ein Polizist steht vor einem Gotteshaus in Baghdad Wache.

Ein Polizist steht vor einem Gotteshaus in Baghdad Wache.

(Foto: dpa)

Wie viele Christen sich in dem arabischen Land noch aufhalten, weiß niemand genau. Laut Schätzungen gibt es im Irak noch maximal 800 000 Christen, von denen die meisten Chaldäer sind. Unter den wenigen Irakern, die in Deutschland in den vergangenen Jahren Flüchtlingsstatus erhalten haben, sind überproportional viele Christen. Die meisten Terroranschläge der vergangene Wochen hatten sich in den Wohngebieten der schiitischen Muslime ereignet, die im Irak die Bevölkerungsmehrheit stellen.

Papst ruft zu friedlichem Zusammenleben auf

Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche wandte sich mit einer Botschaft an die bedrängten Christen im Irak. Papst Benedikt XVI. bete für die Opfer und "für eine Änderung im Herzen der Attentäter", hieß es in einer Botschaft von Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone an den Patriarchen von Babylonien der Chaldäer, Emmanuel III. Delly.

Der Papst appellierte darin weiter an die irakischen Behörden, alles in ihrer Macht Stehende zu unternehmen, um eine "gerechte und friedliche Koexistenz zwischen  allen Bestandteilen der irakischen Bevölkerung" zu gewährleisten.

Quelle: ntv.de, dpa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen