Politik

Baden, Frankreich, Niederlande Terrorfahnder schlagen zu

In einer länderübergreifenden Aktion haben deutsche, französische und niederländerische Anti-Terror-Einheiten insgesamt zehn mutmaßliche Islamisten festgenommen. Der französische Inlands-Geheimdienst DST habe in der Nähe des elsässischen Mülhausen sowie im Rhnetal acht Verdächtige türkischer Herkunft festgenommen, hieß es aus Justizkreisen in Paris.

Im südbadischen Weil am Rhein wurde ein 35-Jähriger festgenommen, der mit Europäischem Haftbefehl gesucht wurde, wie die Staatsanwaltschaft Lörrach mitteilte. In der niederländischen Stadt Tilburg wurde nach Angaben der Behörden ein 48-jähriger Türke festgenommen.

Finanzierung einer Terrorgruppe

Die zehn Männer werden verdächtigt, einem internationalen Netzwerk zur Finanzierung der islamistische Terrorgruppe "Islamische Dschihad Union" anzugehören. Die Gruppe soll dem Terrornetz El Kaida von Osama bin Laden nahestehen. Die Ermittlungen unter französischer Leitung hatten gut ein Jahr gedauert.

Dem Südwestrundfunk (SWR) zufolge sollte der in Weil am Rhein festgenommene türkische Tatverdächtige dem Haftrichter vorgeführt werden. Nach Angaben des zuständigen Lörracher Oberstaatsanwalts Otto Bürgelin befindet sich der 35-Jährige im Raum Lörrach in Polizeigewahrsam. Unklar war zunächst, ob der Mann nach Frankreich überstellt wird, falls ein Haftbefehl erlassen wird.

Verbindungen ins Sauerland

Der niederländischen Justiz zufolge steht der in Tilburg festgenommene 48-Jährige im Verdacht, die von der Gruppe eingesammelten Gelder entgegengenommen zu haben. In der süd-niederländischen Stadt seien zudem drei Wohnungen durchsucht und Computer, Akten und Munition beschlagnahmt worden.

Nach SWR-Informationen soll die usbekische Terrorgruppe auch hinter den geplanten Anschlägen der drei im vergangenen Jahr im Sauerland festgenommenen mutmaßlichen Terroristen gestanden haben. Die beiden Deutschen Fritz G. und Daniel S. sowie der türkische Staatsangehörige Adem Y. sollen Mitglieder der "Islamischen Dschihad Union" sein.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen