"Der Carlos des Libanon" Top-Terrorist getötet
13.02.2008, 11:14 UhrImad Mughniyeh, einer der meistgesuchten Terroristen der Welt, ist in der syrischen Hauptstadt Damaskus einem Sprengstoffanschlag zum Opfer gefallen. Der Militärchef der Hisbollah trieb seit 1982 sein Unwesen. Er war zuletzt der Verbindungsmann zwischen dem Iran und der Hisbollah mit Sitz in Damaskus. Mughniyeh agierte ebenso effektiv wie brutal und wird für zahlreiche Anschläge verantwortlich gemacht.
In der libanesischen Stadt Tayr Dibba geboren, stellte Mughniyeh seine Dienste seit Anfang der 80er Jahre Terrororganisationen verschiedenster Couleur zur Verfügung. 1983 "erfand" er die Methode der Selbstmordattentäter, indem er einen mit Sprengstoff gefüllten Lastwagen in das Hauptquartier der amerikanischen Marines und der französischen Friedenstruppen in Beirut jagte. Über 240 Amerikaner starben. Er gilt auch als Drahtzieher des kurz darauf erfolgten Anschlags auf die amerikanische Botschaft in der libanesischen Hauptstadt.
Seine Handschrift tragen auch die Entführung der TWA 847, die Ermordung amerikanischer Diplomaten und Geheimdienstoffiziere in Beirut, Bombenanschläge auf die israelische Botschaft und das jüdische Gemeindezentrum in Buenos Aires (1993 und 1994) sowie die Attacke gegen die Khobar Towers in Saudi Arabien (1996).
Mughniyeh unterhielt angeblich beste Beziehungen zu dem von den Amerikanern getöteten Terrorchef im Irak, Abu Musab al-Zarkawi. Osama Bin Laden lernte von Mughniyeh, wie man Bomben bastelt und ein internationales Agentensystem aufbaut. Der 45-Jährige soll der eigentliche Militärführer der Hisbollah gewesen sein und ihre Taktik gegen Israel nicht nur während des Libanonkrieges von 2006 geprägt haben. Mit Gewissheit, so die israelischen Quellen, sei Murgnijeh verantwortlich für die Entführung von drei israelischen Soldaten auf den Golanhöhen im Jahr 2003 gewesen sein. Ebenso habe Mughniyeh die Entführung der beiden bis heute im Libanon festgehaltenen Soldaten am 12. Juli 2006 befehligt. Diese Provokation der Hisbollah gegen Israel sei ein Ablenkungsmanöver Irans an dem Tag gewesen, als bei dem G8-Gipfeltreffen in St. Petersburg über verschärfte Sanktionen gegen Iran diskutiert werden sollte.
Mann ohne Gesicht
Mughniyeh war ein vorsichtiger Mann. Es existieren kaum Bilder von ihm. Das amerikanische FBI hat auf seinen Kopf eine Prämie von fünf Millionen Dollar ausgesetzt. Der Mossad jagte ihn schon seit den achtziger Jahren. Deshalb veränderte er immer wieder operativ sein Äußeres. Ebenso legte er sich regelmäßig einen neuen Namen und wohl auch gefälschte Papiere zu. Dank seinen guten Beziehungen zum iranischen Regime fiel ihm das nicht schwer. Zu seinen engsten Kontaktpersonen in Teheran gehörte Verteidigungsminister Mostafa Mohammad-Najjar. Die beiden waren 20 Jahre lang befreundet: In den achtziger Jahren waren sie gemeinsam an der Entführung von Ausländern im Libanon beteiligt. Im März 1984 wurde William Buckley, der Leiter des CIA-Büros in Beirut, entführt und 18 Monate später vom Islamischen Dschihad zu Tode gefoltert. Die Mörder schickten ein Tonband mit seinen Todesschreien nach Washington. Weil der Libanon danach für Mughniyeh zu gefährlich wurde, setzte er sich aus Angst vor amerikanischer Verfolgung nach Teheran ab, wo er sogleich die Staatsbürgerschaft erhielt.
Mughniyeh machte im Iran rasch Karriere. Im Herbst 2000 ernannte der Iran den Generalstabchef der Hisbollah gar zum Chefkoordinator internationaler Operationen. Der ehemalige Leibwächter Jassir Arafats in Beirut sollte auf Geheiß der Ajatollahs den Palästinenseraufstand ab Herbst 2000, die sogenannte El Aksa Intifada, anheizen, indem Mughniyeh der Hamas und dem Islamischen Dschihad beistand. Er könnte auch bei einem der schlimmsten Terroranschläge in Israel die Hand im Spiel gehabt haben: Die Attacke gegen das Park Hotel in der Küstenstadt Natanja am 27. März 2002, bei der 30 Menschen getötet wurden. Das Blutbad war der Auslöser einer massiven israelischen Militäraktion im Westjordanland. Dabei wurde das Hauptquartier Arafats in Ramallah teilweise zerstört.
"Das war der größte Schlag für den islamischen Widerstand im Libanon gegen die israelischen Besatzer", so "Press-TV", ein englischsprachiger Propagandasender in Pakistan. "Mughniyeh war der Carlos des Libanon, ein Erzterrorist. Ich kenne keinen gefährlicheren Mann neben ihm“, kommentiert der ehemalige israelische Geheimdienstchef Gideon Esra.
Aus Iran kam Ratlosigkeit: "Seine Vorsichtsmassnahmen waren unvorstellbar. Wenn er ein Haus durch die Tür betrat, verließ er es durch das Fenster." Der Hisbollah-Fernsehsender Al-Manar bestätigte den Tod Mughniyehs und sendete Koransprüche. Ausgerechnet am Jahrestag der Ermordung des libanesischen Premierminister Rafik el Hariri soll Mughniyeh in dem von Israel 2006 zerbombten Beiruter Viertel Dahja begraben werden. Hisbollahchef Hassan Nasrallah will dabei eine Ansprache halten.
Wer tötete Mughniyeh?
Wem ist nun "einer der großartigsten geheimdienstlichen Erfolge der letzten Jahrzehnte gelungen", fragt der israelischer Terrorexperte Boaz Ganor. Hisbollah und Andere zeigen mit dem Finger auf Israel. Jerusalem hüllt sich in Schweigen, doch israelische Sprecher, darunter auch ehemalige Geheimdienstchefs winken ab. "So viele Länder, darunter auch die USA, suchten Mughniyeh steckbrieflich. Viele, sogar in der arabischen Terrorszene, hatten ein Interesse, ihn auszuschalten."
Quelle: ntv.de