Falsche Versprechungen Steuersenkungen? Wohl kaum!
11.04.2007, 17:14 UhrLaut einer aktuellen forsa-Umfrage für n-tv glaubt die große Mehrheit der Bundesbürger (84 Prozent) nicht an die Umsetzung des Vorschlags von Wirtschaftsminister Glos, nach der Bundestagswahl 2009 die Steuern zu senken. Lediglich 13 Prozent denken, dass eine CDU/CSU-geführte Bundesregierung nach der Wahl 2009 tatsächlich die Steuern senken würde.
Vor allem bei den Arbeitern glaubt nur eine kleine Minderheit an Steuersenkungen nach der Wahl. 94 Prozent der Arbeiter rechnen nicht damit. Etwas häufiger als der Durchschnitt glauben die Selbständigen und die Unionsanhänger, dass eine unionsgeführte Bundesregierung nach der Wahl 2009 tatsächlich die Steuern für die Bürger senken würde. Allerdings ist auch in diesen Gruppen die deutliche Mehrheit der Meinung, dass es zu keinen Steuersenkungen kommen würde (Selbständige: 73 Prozent; Unionsanhänger: 71 Prozent).
Zwei Drittel aller Bundesbürger (66 Prozent) glauben indes, dass die Wahlchancen einer Partei steigen, wenn diese im Wahlkampf die Senkung der Einkommenssteuer ankündigt. Westdeutsche glauben dies noch etwas häufiger (68 Prozent) als Ostdeutsche (56 Prozent).
In der Debatte über den Iran und sein Atomprogramm glaubt eine große Mehrheit von 78 Prozent der Deutschen, dass der Iran tatsächlich plant, Atombomben zu bauen. 13 Prozent der Bundesbürger glauben hingegen, dass der Iran nur an der friedlichen Nutzung des Urans in Atomkraftwerken interessiert ist. Westdeutsche glauben mit 81 Prozent deutlich häufiger als Ostdeutsche (65 Prozent), dass der Iran mit seinem Atomprogramm auch den Bau der Atombombe anstrebt.
Quelle: ntv.de