Weniger Garantie, mehr Chancen Neue Wege für höhere Rendite?
16.04.2014, 09:35 UhrDie private Rentenversicherung soll wieder attraktiv werden. In Zeiten extrem niedriger Zinsen gilt es, die Garantieverzinsung loszuwerden. Zwei Anbieter sind mit Produktinnovationen bereits am Markt – "Finanztest" stellt sie einander gegenüber.
Kunden mit klassischen Lebens- und Rentenversicherungen bekommen umfangreiche Garantien. Das bedeutet Planungssicherheit - und bei dem derzeitigen Zinsniveau wenig Rendite. Gerade einmal bei 1,75 Prozent liegt der Garantiezins derzeit. Eine weitere Absenkung ist durchaus realistisch. Die tatsächliche Verzinsung liegt in der Regel zwar höher, da die Versicherer ihre Kunden an den erwirtschafteten Überschüssen beteiligen müssen. Allerdings fällt aber auch die sogenannte Gesamtverzinsung ob der zurückhaltenden Anlagepolitik der Anbieter insgesamt bescheiden aus.
Zeit also, dem Dilemma mit neuen Produkten zu begegnen. Dies fordert auch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin). Zwei Rentenversicherungen mit neuem Konzept sind bereits auf dem Markt: die Rentenversicherung "Perspektive" der Allianz und die "Rente Garantie" der Ergo. "Finanztest" hat sich beide angesehen.
Nur bei Kapitalabfindung sinnvoll
Das Allianz-Produkt ähnelt weitgehend einer klassischen Lebensversicherung. Die Beiträge der Kunden fließen überwiegend in festverzinsliche Anlagen und eignet sich deshalb prinzipiell als Altersvorsorge. In der Ansparphase erhalten die Kunden statt einer Mindestverzinsung auf den Sparanteil ihrer Beiträge aber nur die Zusage, dass ihre Beiträge erhalten bleiben. Dafür bekommen sie die Aussicht auf eine höhere Gesamtverzinsung als beim klassischen Allianz-Produkt. Allerdings müssen sie der Allianz aber stärker vertrauen, dass sie gut wirtschaftet - in der Vergangenheit haben die Versicherer aber leider nicht immer bewiesen, dass sie dieses Vertrauen verdienen. Die Ablaufleistung vieler Verträge lag deutlich unter den Prognosen der Versicherer.
"Finanztest" hat die mögliche Rendite der "Perspektive" anhand eines Modellfalls ermittelt. Sie beträgt 3,6 Prozent, wenn die Überschüsse 30 Jahre lang auf dem derzeitigen Niveau bleiben und der Kunde jährlich 1200 Euro einzahlt. Diese Rendite liegt über dem Marktdurchschnitt für klassische Policen. Die klassische Variante der Allianz würde nur 3,3 Prozent einbringen.
Das Produkt ist als Grundvorsorge prinzipiell geeignet, lohnt aber nur für Kunden, die am Ende die Kapitalabfindung wählen, urteilt "Finanztest. Alle anderen fahren mit einer guten klassischen Rentenversicherung sicherer. Denn die Rente von "Perspektive"-Verträgen kann selbst bei höherem Guthaben niedriger ausfallen als die in klassischen Produkten.
Rückversicherung nagt an der Rendite
Die "Rente Garantie" von Ergo ist komplexer. Sie ist eine Variation der fondsgebundenen Versicherung und bietet dennoch Kapitalerhalt in der Ansparphase und eine Mindestrente im Alter.
Um den Beitragserhalt zu sichern, nutzt Ergo einen Rückversicherer. Der soll einspringen, wenn das Fondsinvestment so schlecht läuft, dass Ergo den Kapitalerhalt nicht mehr gewährleisten kann. 10 Prozent des Beitrags unseres Modellkunden gehen so für den Kapitalerhalt drauf, in den ersten fünf Jahren sogar 20 Prozent. Das drückt auf die Rendite.
Darüber hinaus ist völlig unklar, ob und wie Ergo ihre Kunden an Überschüssen beteiligt, die im Geschäft mit dem Rückversicherer anfallen können. Und anders als bei vielen gängigen Fondspolicen hat der Kunde keine Auswahl bei den Fonds. Die beiden Mischfonds, in die die "Rente Garantie" investiert - FlexKonzept Basis (ISIN: LU 088 726 243 3) und der Fonds FlexKonzept Wachstum (ISIN: LU 088 726 251 6) - sind noch keine fünf Jahre am Markt und deshalb zu jung für eine Bewertung für den "Finanztest"-Fondsdauertest.Konsequenterweise möchten die Tester sie deshalb auch nicht zur Altersvorsorge empfehlen.
Doch unabhängig davon, ob modifiziert oder fondsgebunden: Wer eine sichere Altersvorsorge mit Chance auf mehr Rendite möchte, sollte auch in Hinblick auf weitere Produktinovationen immer darauf achten, dass der Kapitalerhalt garantiert ist.
Quelle: ntv.de, awi