Einmal im Jahr kostenlos Schufa-Auskunft online einholen - so geht's
04.07.2022, 12:05 Uhr
Dienstleister wie die Schufa bewerten die Bonität. Verbraucher sollten regelmäßig prüfen, ob die gespeicherten Informationen korrekt sind.
Verbraucher sollten die eigenen Schuldnerdaten regelmäßig auf ihre Richtigkeit kontrollieren. Einmal pro Jahr ist eine Auskunft nach Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung kostenlos. Wer nicht aufpasst, muss trotzdem für die Auskunft zahlen.
Das kostenlose Angebot der Wirtschaftsauskunftei Schufa ist im Internet offenbar nur nach langem Suchen auffindbar. Viele Verbraucher zahlen deshalb unnötig fast 30 Euro für Informationen, die ihnen auch gratis erteilt werden könnten.
Wofür braucht man eigentlich eine Schufa-Auskunft?
Die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (Schufa) und andere Auskünfte (darunter Creditreform, Bürgel, Deltavista oder avarto infoscore) sammeln Daten über etwa Girokonten, Kreditkarten, Leasingverträge und Versandhandelskonten. Aus diesen Informationen können Rückschlüsse auf Zahlungstreue und Bonität von Kunden gezogen werden. Wer von der Bank etwa einen Kredit haben will, kann bei negativen Schuldnerdaten Nachteile haben, erklärt die Aktion "Finanzwissen für Alle". Auch Online-Shops oder Mobilfunk-Anbieter können beispielsweise vor einem Vertragsabschluss die Kreditwürdigkeit des Kunden überprüfen.
Fällt das Scoring - also die Bewertung der Bonität - negativ aus, erhält der Verbraucher im schlimmsten Fall Kredite nur noch zu höheren Zinsen oder die Lieferung einer Ware nur noch mit Vorkasse. Dass Fehler in den Daten stecken, kann vorkommen - daher ist es ratsam, den eigenen Score im Blick zu haben.
Wie komme ich an die kostenlose Schufa-Auskunft?
Die Schufa ist seit dem 1. April 2010 dazu verpflichtet, jedem Bürger einmal im Jahr eine kostenfreie Auskunft zu seinen eigenen Daten zu erteilen. Auf diese Weise sollen Verbraucher in regelmäßigen Abständen feststellen können, ob die gespeicherten persönlichen Daten korrekt sind. Falsch hinterlegte Daten gehören gelöscht und in solchen Fällen haben die Betroffenen einen Korrekturanspruch, welchen sie umgehend geltend machen sollten. Die kostenfreie Schufa-Auskunft online anzufordern, ist aber gar nicht so einfach.
Suchen Sie nach der klassischen 'Schufa-Auskunft', ist die kostenlose Variante gut versteckt. Um diese zu finden, suchen Sie besser nach 'Schufa-Datenkopie' oder nach 'Datenkopie nach Art. 15 DS-GVO'. Für die Bestellung der Auskunft, müssen Sie dann gewisse persönliche Angaben machen - wie die Schufa angibt, zur Identitätsfeststellung zum Schutz Ihrer Daten. Auch zu diesem Schutz erfolgt die Zustellung der Datenkopie postalisch.
Tipp: Sie können die Schufa-Auskunft auch offline beantragen
Die Daten können auch in einem formlosen Brief kostenlos angefordert werden. Dabei sollten Verbraucher auch nachfragen, woher die Informationen stammen und an welche Firmen sie in den letzten zwölf Monaten übermittelt wurden. Ein entsprechendes Musterschreiben finden Sie im Internet.
Quelle: ntv.de, dpa