So schmeckt der Sommer Welche Bratwurst ist die beste?
22.05.2014, 13:10 UhrEs ist angerichtet. Der Sommer ist da, der Grill glüht und die Fußball-WM steht vor der Tür. Die perfekte Voraussetzung also für eine gelungene Grillparty. Doch welche Wurst hat das Zeug für die Startelf? Stiftung Warentest kennt die Antwort.

Die Wurst verbindet. Allein nach Frankreich werden 16.900 Tonnen Wurst exportiert.
(Foto: imago stock&people)
Die Geschichte der deutsche Bratwurst ist eine Erfolgsgeschichte. Nahezu überall auf der Welt kennt man sie. Und wer sie einmal gekostet hat, verzehrt sich n ach ihr. Was dazu führt, dass sie weit über die Landesgrenzen zu haben ist. Egal, ob in Chicago, Hanoi oder Paris.
Grund genug also, für die Stiftung Warentest, einmal genauer bei der Qualität und dem Geschmack des Verkaufschlagers zu schauen. Getestet wurden 20 Bratwürste, darunter kleine Nürnberger, große Thüringer und fettarme Geflügelwürste. Die gute Nachricht: Der gute Ruf kommt nicht von ungefähr. Insgesamt schneiden 16 von 20 Bratwürsten gut ab - 4 immerhin befriedigend. Gute Würste gibt es schon für 37 Cent pro 100 Gramm.
Getestet wurden 18 Würste aus Schweinefleisch und 2 aus Geflügel. Erstere besteht im Durchschnitt zu 56 Prozent aus Wasser, 27 Prozent aus Fett, 14 Prozent aus Eiweiß und 3 Prozent aus Mineralstoffen. Bei Geflügelwurst ist der Fettanteil deutlich geringer. Wurstreste, Keime und Knorpel gehören dagegen nicht in die Bratwurst. Glücklicherweise wurden Erstere gar nicht, und Letztere in nicht signifikantem Ausmaß von Warentest aufgespürt.
Den Gesamtsieg konnten schließlich die "Rostbrat-Würstchen" von "Alnatura" für sich verbuchen. Sie punkteten mit würzigem Geschmack, viel Muskelfleisch und wenig Fett. Selbst der vergleichsweise hohe Preis von 1,40 Euro pro 100 Gramm konnte am Testurteil "gut" (1,7) nichts ändern.
Die zweit- und drittplatzierten Original "Nürnberger Rostbratwürste" von "Howe" (72 Cent pro 100 Gramm, Testurteil "gut"/2,1) und "Schlütters Echte" ((95 Cent pro 100 Gramm, Testurteil "gut"/2,2) enthalten deutlich mehr Fett. Alle drei Produkte sind aus Schweinefleisch.
Aber auch die beiden Geflügelwürste - der "Bruzzler" von "Wiesenhof" als auch die "Gutfried Geflügelbratwurst" - schneiden im Test gut ab.
Und vielleicht ist es ja ausnahmsweise ein Trost für den wegen Steuerhinterziehung zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilten Uli Hoeneß, dass seine Rostbratwürste nur den zweiten Platz belegen. Die Firma "Howe" hat dieser nämlich mitbegründet. Denn sicherlich weiß auch Hoeneß: Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei.
Quelle: ntv.de, awi