Ratenkredite

Was ist ein Ratenkredit?

Ratenkredit einfach erklärt: Als Ratenkredit wird ein Darlehen bezeichnet, das überwiegend zur Finanzierung von Konsumausgaben eingesetzt wird. Umgangssprachlich wird meist nur von einem „Kredit“ gesprochen. Der Ratenkredit wird, seinem Namen entsprechend, in festen monatlichen Raten zurückgezahlt. Die Ratenkredit Zinsen sind über die gesamte Finanzierungszeit von 12 bis 120 Monaten fest vereinbart.

Wie viel Ratenkredit erhalte ich?

Das hängt sehr stark vom monatlichen Einkommen, sonstigen, bereits vorhandenen Ausgaben und der Bonität ab. Leider lässt sich nicht einfach herausfinden, wieviel Ratenkredit man bekommen könnte – diese Auskunft erteilen auch Banken in der Regel nicht. Pauschal lässt sich jedoch sagen: Je höher der Ratenkredit oder je günstiger die Ratenkredit Zinsen, desto höher auch die Ansprüche der Bank an das Einkommen und die Bonität des Kunden.

Wozu dienen Ratenkredite?

Ratenkredite, auch Konsumentenkredite genannt, werden in der Regel für die Finanzierung von Konsumgütern verwendet – beispielsweise, um eine neue Wohnungseinrichtung zu kaufen. Unser Ratenkredit Vergleich unterscheidet deshalb zwischen der Finanzierung von allgemeinen Konsumgütern und der Finanzierung von Autos. Letztere erhalten bei vielen Banken günstigere Ratenkredit Zinsen, weil das Auto nach einigen Jahren noch einen höheren Wiederverkaufswert haben als beispielsweise Möbel. Immer häufiger werden Ratenkredite auch verwendet, um andere Kredite umzuschulden.

Was kostet ein Ratenkredit?

Die Höhe der monatlichen Raten ist bei einem Ratenkredit einfach erklärt: Je länger die Kreditlaufzeit, desto niedriger die Rate. Da die Ratenkredit Zinsen aktuell extrem niedrig sind, besteht die monatliche Rate fast ausschließlich aus Tilgung und nur ganz wenig aus Zinsen – was gut ist. Denn so kostet der Ratenkredit weniger und ist schneller getilgt. Wie der Ratenkredit Rechner zeigt, kostet ein 10.000 Euro Ratenkredit mit 12 Monaten Laufzeit im Durchschnitt 850 Euro pro Monat und mit 120 Monaten Laufzeit 101 Euro - und das bei gleichem Effektivzins von beispielsweise 4%.

Was ist bei einem Ratenkredit zu beachten?

Bei der Vergabe eines Ratenkredites hat die Bank keine oder nur sehr schwer verwertbare Sicherheiten. Daher prüft jede Bank die Bonität seines Schuldners ganz genau. Eine große Stütze dabei ist die Aussage der Schufa zur Kreditwürdigkeit des Gläubigers. Wenn die Schufa-Auskunft nicht gut ist, wird die Bank die Kreditanfrage ablehnen. Daher lässt sich auch pauschal sagen, dass Werbeanzeigen wie „Ratenkredit ohne Schufa“ fast immer dubiose sind. Denn wer vergibt schon Kredite an jemanden, wenn nicht abschätzbar ist, ob dieser jemals zurückgezahlt wird?

Wer kann einen Ratenkredit aufnehmen?

Im Grunde genommen jeder ab 18 Jahren, der über ein regelmäßiges Einkommen verfügt. Auch die Bonität spielt eine Rolle. Die Beantragung ist in den letzten Jahren deutlich einfacher geworden. So kann man heute bei vielen Anbietern seinen Ratenkredit online beantragen, oft wird schon innerhalb weniger Sekunden entschieden, ob der Kredit abgelehnt oder gewährt wird. Der Kreditantrag ist auch direkt über unseren Ratenkredit Vergleich möglich.

Wie wird ein Ratenkredit berechnet?

Der Ratenkredit setzt sich aus der eigentlichen Kreditsumme und den Kosten für die Zinsen zusammen. Die Zinsen sind meist abhängig von der Laufzeit des Kredits und bei manchen Anbietern auch von der Bonität des Kreditnehmers. Diese Unterschiede zeigt ein guter Ratenkredit Rechner. Jeder Ratenkredit ist – im Gegensatz zu einem speziellen AutoKredit (3-Wege-Finanzierung), bei dem es noch eine hohe Schlussrate gibt – so angelegt, dass dieser während der Laufzeit komplett getilgt wird.

Welche Informationen muss ich für einen Ratenkredit angeben?

Für die Berechnung selbst ist zunächst nur die Höhe des Nettoeinkommens, die Art der Beschäftigung (z. B. Festanstellung) und die gewünschte Kreditsumme nötig. Darüber hinaus werden in der Regel auch Angaben zur monatlichen Belastung (z. B. Miete) abgefragt. Erst wenn es um die tatsächliche Beantragung geht, sind auch persönliche Angaben wie Name, Adresse, Geburtsdatum, Name des Arbeitgebers und Beginn der Beschäftigung nötig. Immer häufiger kann, vor allem beim Online-Ratenkredit, der Antragsteller auch Einblick auf sein Girokonto gewähren, um Geldeingänge und Zahlungen direkt auslesen zu lassen.

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen