Reise

Neuer Mega-Flughafen in Dubai "Al-Maktum" startet niedrig

Der neue Flughafen in Dubai soll einst der größte seiner Art sein - bislang steuern ihn aber nur 15 Luftfrachtunternehmen an. Wenn die Baupläne umgesetzt werden, hat er künftig eine Kapazität von 160 Millionen Passagieren und mehr als 12 Millionen Tonnen Fracht pro Jahr - ein Vielfaches von Frankfurt beispielsweise.

Al-Maktum soll mal der größte seiner Art werden - wenn die Baupläne verwirklicht werden.

Al-Maktum soll mal der größte seiner Art werden - wenn die Baupläne verwirklicht werden.

Dubai bleibt auch in Zeiten der Krise bei seiner Höher-Schneller-Weiter-Strategie: In dem hoch verschuldeten Golfemirat nahm am Montag der neue Al-Maktum-Flughafen seinen regulären Betrieb auf. Er soll einmal der größte Flughafen der Welt sein.

Der Start fiel jedoch deutlich bescheidener aus. "Bisher haben 15 Luftfrachtunternehmen Flüge zum Al-Maktum-Flughafen in ihren Flugplan aufgenommen", sagte Dschamal al-Haj, der Vize-Direktor der Betreibergesellschaft. Seinen Angaben zufolge ist es nun möglich, Fracht, die per Schiff in Dubais Hafen Jebel Ali ankommt, innerhalb von vier Stunden zum Flughafen zu bringen, um sie von dort per Luftfracht weiterzutransportieren.

40 km von Dubais altem Flughafen entfernt

Wenn die Baupläne trotz der hohen Schulden der Staatsfirmen des arabischen Emirats verwirklicht werden sollten, hat der neue Flughafen künftig eine Kapazität von 160 Millionen Passagieren und mehr als 12 Millionen Tonnen Fracht pro Jahr. Zum Vergleich: Das Frachtaufkommen am größten deutschen Flughafen in Frankfurt lag im vergangenen Jahr bei 1,8 Millionen Tonnen. In Dubai waren es auf dem alten Flughafen im vergangenen Jahr 1,9 Millionen Tonnen.

In diesem Jahr soll das Luftfrachtvolumen in Dubai dank des neuen Flughafens auf insgesamt 2,2 Millionen Tonnen steigen. Der Al-Maktum-Flughafen liegt 40 Kilometer von Dubais altem Flughafen entfernt. Die erste Passagierabfertigungshalle des neuen Flughafens, an deren Bau über ein Gemeinschaftsunternehmen auch die deutsche Firma Max Bögl beteiligt ist, soll im kommenden März eröffnet werden.

Wie es dann weitergeht, ist aber noch nicht klar. Ursprünglich war die Fertigstellung des gesamten Projektes für 2017 angekündigt. Doch die globale Finanzkrise und ihre Folgen für die stark auf Kredite angewiesene Wirtschaft des Emirates haben den Zeitplan in Unordnung gebracht. Inzwischen spricht man in Dubai nur noch vage von einer Fertigstellung "in den nächsten Jahren".

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen