Reise

Gegen den bösen Blick Blaumachen in Chefchaouen

Chefchaouen schmiegt sich in 600 Metern Höhe an die Füße zweier Berge.

Chefchaouen schmiegt sich in 600 Metern Höhe an die Füße zweier Berge.

(Foto: picture alliance / dpa-tmn)

Nach Marokko kommen Urlauber, um den Orient zu sehen, zu riechen, zu schmecken. Doch manchmal wird es zu viel der Eindrücke. Wer Staub und Lärm und Hitze entfliehen möchte, sollte nach Chefchaouen fahren, in die blaue Stadt in den grünen Bergen.

Hitze, Staub, Stimmengewirr. Klapprige Esel, die sich wild fauchend durch die engen Gassen zwängen und die Menschen vor sich fast umrennen. Schlachter, die auf offener Straße Hühnern die Kehle durchschneiden. Der Geruch nach Gewürzen und Müll. Wer auf eigene Faust durch Marokko reist, trifft überall auf solche Szenen, durchaus reizvoll, auf Dauer aber auch anstrengend.

Gegen den bösen Blick: Das Blau der Wände in Chefchaouen soll Unheil abhalten. Außerdem sieht es gut aus.

Gegen den bösen Blick: Das Blau der Wände in Chefchaouen soll Unheil abhalten. Außerdem sieht es gut aus.

(Foto: picture alliance / dpa-tmn)

Chefchaouen, eine kleine, abgelegene Provinzhauptstadt im grünen Norden des Landes, ist ganz anders. Wer während einer Marokko-Rundreise ein paar Tage Entspannung braucht, kann sie hier finden, in einer von Grün umgebenen Bergstadt mit blauen Gassen, arabischer Tradition und andalusischem Flair.

Die Luft wirkt hier in 600 Metern Höhe frisch, auch in der Medina, der von einer Mauer umgebenen Altstadt. Auf dem Place Outa el-Hammam hocken alte Männer in traditionellen Gewändern gelassen im Schatten und beobachten das Treiben in den Cafés und Restaurants. Kätzchen streunen zwischen Stühlen und Tischen umher in der Hoffnung auf leckere Happen. Die Kellner servieren Tajine, das marokkanische Lehmgefäß, in dem gewürztes Fleisch und Gemüse geschmort wird.

Beherrscht wird der Platz des 35.000-Einwohner-Städtchens von der Moschee "El Masjid El Aadam". Der Stadtgründer Ali Ben Moussa Ben Rached El Alami ließ sie 1471 erbauen, nachdem er aus Andalusien hierher gekommen war. Auffallend ist das achteckige Minarett. Hinter der Moschee ragen die Berge auf, die der Stadt den Namen geben: "Die zwei Hörner" heißt Chefchaouen in der Sprache der Berber.

Bis 1920 für Nichtmuslime gesperrt

Refugium für Gestresste: In den schmalen Gassen der Medina schleicht das Leben gemächlich dahin.

Refugium für Gestresste: In den schmalen Gassen der Medina schleicht das Leben gemächlich dahin.

(Foto: picture alliance / dpa-tmn)

Ende des 15. Jahrhunderts kamen viele aus Andalusien vertriebene Muslime nach Chefchaouen. Ihnen verdankt die Stadt die Bauweise der verwinkelten Gassen und der weiß und blau gestrichenen Mauern. Über Jahrhunderte galt Chefchaouen als heilige Stadt. Bis 1920 blieb sie für Nichtmuslime gesperrt.

Abends wirkt die Medina besonders beeindruckend. Während der Muezzin vom Turm der Moschee ruft und die Gläubigen herbeiströmen, strahlen die nahen Berge in goldenem Licht. Wer bleiben will, findet auch spät noch ein Bett in einem der vielen Hotels. Ein sauberes Doppelzimmer mit Mosaiken an der Decke kostet nicht mehr als 150 Dirham, umgerechnet etwa 15 Euro. Fast alle Hotels haben eine Dachterrasse, von der man weithin das Umland überblickt. Wer will, kann zumindest im Sommer auch hier für kleines Geld schlafen. Auf der Terrasse weht eine angenehme Brise, der Blick in den Sternenhimmel ist unbezahlbar.

Blau gegen den bösen Blick

Zum Frühstück aus frischer Minze, Baguette und Marmelade setzt man sich am besten in eines der Cafés auf dem Place Outa El-Hammam. Danach lohnt ein Gang durch die Gassen, die sich steil bergan winden. Angestrahlt von der Morgensonne, leuchten die Mauern in einem fast unwirklichen Himmelblau. Das Blau, so sagen die Einheimischen, helfe gegen den bösen Blick, der Unheil über eine Person bringen kann.

Die Bergstadt Chafchaouen liegt im grünen Norden Marokkos.

Die Bergstadt Chafchaouen liegt im grünen Norden Marokkos.

Wer die Medina Richtung Norden verlässt, ist schnell in den Bergen. Nach einer halben Stunde Fußmarsch steil bergauf öffnet sich ein weiter Blick auf Chefchaouen. Die von der alten Mauer umschlungene Altstadt leuchtet weiß und blau, das Tal ringsum strahlt grün. Eine Frischzellenkur für überreizte Urlaubernerven.

Informationen:

Marokkanisches Fremdenverkehrsamt, Graf-Adolf-Straße 59, 40210 Düsseldorf, Telefon: 0211/37 05 51, E-Mail: marokkofva@aol.com

Quelle: ntv.de, abe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen