Urlaubssaison ist gelaufen Kein Sprit mehr in Griechenland
28.07.2010, 19:20 Uhr
Nur noch wenige Tankstellen sind geöffnet.
(Foto: REUTERS)
Viele Griechenland-Urlauber sitzen wegen eines erneuten Streiks fest. Diesmal gibt es keinen Sprit mehr. Die Touristen lassen ihre Mietwagen einfach stehen, weil sie nicht nachtanken können. Nur noch fünf Prozent aller Tankstellen sind in Betrieb. Die Regierung verpflichtet die Lkw-Fahrer unterdessen zum Dienst.
Die griechische Regierung hat die seit Anfang der Woche streikenden Last- und Tankwagenfahrer zum Dienst verpflichtet. Die enstprechenden Erlasse seien vom sozialistischen Ministerpräsidenten Giorgos Papandreou und den zuständigen Ministern unterzeichnet worden, berichtete der griechische Rundfunk.
Nach drei Tagen Streik der Tank- und Lastwagenwagenfahrer war es in Griechenland zu Engpässen bei der Versorgung mit Treibstoff gekommen. Nach Angaben des Verbandes der Tankwarte hatten nur noch etwa fünf Prozent der Tankstellen Benzin und Diesel. Nach der Entscheidung die Fahrer zum Dienst zu verpflichten, wurde damit gerechnet, dass sich die Situation am Wochenende normalisieren werde, hieß es.
Zahlreiche Absagen von Touristen
Die Lage war dramatisch geworden: Tausende Touristen annullierten Medienberichten zufolge ihre Reisen, weil sie Angst davor hatten, mit dem Auto in Griechenland steckenzubleiben. Auf Kreta hätten mehr als 200 Touristen ihre gemieteten Fahrzeuge einfach stehengelassen, weil sie keinen Sprit mehr bekamen. Der Tourismus in Griechenland stehe für dieses Jahr vor dem Ende, befürchten daher Verbände der Hoteliers und der Campingplatzbetreiber.
Heute kam es auch zu ersten Engpässen in der Versorgung mit Gemüse und Obst. Nur die an die anderen Balkanstaaten angrenzenden Regionen leiden nicht. Die Fahrer reisten immer wieder nach Bulgarien oder in die Türkei, um dort ihre Wagen vollzutanken, berichtete das Staatsradio weiter.
Teure Lizenzen für Tankwagen
Die Besitzer und Fahrer der rund 30.000 Tank- und Lastwagen Griechenlands protestieren mit dem Ausstand gegen die von der EU verordnete sogenannte Öffnung geschlossener Berufe. Eine Lizenz für einen Last- oder Tankwagen kostet in Griechenland je nach Größe des Wagens 100.000 bis 300.000 Euro. Lizenzen sind seit fast 40 Jahren in Griechenland nicht mehr ausgegeben worden. Aus diesem Grund steigt der Wert einer Tank- oder Lastwagenlizenz immer mehr. Dies soll stufenweise in den kommenden drei Jahren nach einem Gesetzesentwurf durch die Ausgabe neuer Lizenzen abgeschafft werden.
Quelle: ntv.de, dpa