Deutsche wollen nicht knausern Urlaub darf diesmal was kosten
21.04.2011, 12:27 UhrEin bisschen Spaß muss sein: Bei der Reiseplanung wollen die Deutschen in diesem Jahr nicht knausern. Die Mehrheit will nicht am Urlaub und an der Erholung und auch nicht bei den Ausgaben, die am Urlaubsort anfallen, sparen. Und die Deutschen fahren wieder gern und oft in den Urlaub.
Man kann sich allerdings auch kostengünstig erholen. (Urlauber in einem Strandkorb am Deich auf der Nordseeinsel Pellworm)
(Foto: dpa)
Bei der Planung der schönsten Wochen des Jahres wollen die Deutschen in diesem Jahr nicht knausern. Laut dem vom ADAC veröffentlichten Reisemonitor wollen 63,2 Prozent der Deutschen nicht am Urlaub und an der Erholung sparen. 2010 waren es sogar 64,9 Prozent gewesen.
Auch bei den Ausgaben, die am Urlaubsort anfallen, sind die Deutschen in dieser Reisesaison laut ADAC großzügig. Bei den Nebenkosten wollen nur noch 34 Prozent der Befragten im Urlaub den Rotstift ansetzen. 2009 lag der Anteil derer, die bei diesem Posten sparen wollten, noch bei 43 Prozent.
Gern und oft
Dass die Krise im Reisesektor überwunden scheint, weil die Deutschen wieder gern und oft in den Urlaub fahren, zeigt laut ADAC auch die Entwicklung bei der Zahl der geplanten Urlaubsreisen. 6,6 Prozent mehr als im Vorjahr wollen nach der ADAC-Umfrage drei Mal oder sogar noch öfter in diesem Jahr verreisen.
Im vergangenen Jahr gaben die Deutschen 51 Milliarden Euro für Reisen ins Ausland aus, wie der ADAC unter Berufung auf die Deutsche Bundesbank berichtet. Im Durchschnitt kostete ein Urlaub im europäischen Ausland etwa 1800 Euro. Wer im vergangenen Jahr seinen Urlaub in Deutschland verbrachte, musste dafür im Schnitt 1229 Euro bezahlen.
Quelle: ntv.de, AFP