Reise

"Das grünste Museum der Welt" in San Francisco Vier Stockwerke Regenwald

Das Haus nahe der berühmten Golden Gate Bridge ist erst 2007 eröffnet worden, aber das Institut ist das älteste an der Westküste und eins der größten Naturkundemuseen weltweit.

Fließend passt sich die "California Academy of Sciences" ...

Fließend passt sich die "California Academy of Sciences" ...

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Sein Name ist Claude. Er ist 13 Jahre alt, schneeweiß und liegt den ganzen Tag fast regungslos auf einem Felsen, der extra für ihn künstlich erwärmt wird, damit er in Ruhe verdauen kann. Claude ist ein Albino-Krokodil und lebt in der California Academy of Sciences in San Francisco. "In der freien Wildbahn wäre er schon tot", sagt Pressesprecherin Stephanie Stone. "Aber hier hat er sogar ein wenig zugenommen." Claude blinzelt dazu nicht einmal. Auf jeden Fall ist er die Attraktion des neuen Wissenschaftszentrums von San Francisco - einem der Besuchermagneten der Stadt an der Bay.

... mit ihrem riesigen "lebendigen Dach" an die hügelige Umgebung an.

... mit ihrem riesigen "lebendigen Dach" an die hügelige Umgebung an.

(Foto: ASSOCIATED PRESS)

Das moderne Haus im Golden Gate Park nahe der berühmten Golden Gate Bridge ist erst 2007 eröffnet worden, aber das Institut ist das älteste an der Westküste und eines der zehn größten Naturkundemuseen weltweit. Und es ist nach eigenen Angaben "das grünste Museum der Welt", Leed-zertifiziert mit 54 Punkten, die höchste zu erreichende Punktzahl. Leed ist ein Bewertungssystem des "Green Building Council" der USA, das nicht nur die Energieeffizienz eines Gebäudes bewertet, sondern auch Nachhaltigkeits-Aspekte. Markant ist das Dach, eine Mischung aus begrünten Zonen und Solarzellen. Aber auch das vierstöckige, runde und transparente Tropenhaus ist ein Hingucker.

Es ist ein Museumsbau des italienischen Star-Architekten Renzo Piano.

Es ist ein Museumsbau des italienischen Star-Architekten Renzo Piano.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Die California Academy of Sciences wurde 1853 gegründet und lag damals noch an der zentralen Market Street. Ihre Geschichte ist eng verknüpft mit der des Goldrausches. Als das erste Nugget nahe Sacramento gefunden wurde, verwandelte sich San Francisco zum Sprungbrett ins Gold Country. Innerhalb eines Jahres stieg die Zahl der Einwohner von 375 auf mehr als 30.000. Darunter waren die Brüder Steinhart, die zu Reichtum kamen und der Stadt ein Aquarium stifteten. Ihnen schlossen sich weitere naturinteressierte Zugereiste von der Ostküste der Vereinigten Staaten an. Gemeinsam dokumentierten sie die Natur der Region, die sich durch den Boom zu verändern drohte.

In dem Feuersturm, der nach dem großen Erdbeben von 1906 fast die gesamte Stadt zerstörte, brannte auch die Akademie nieder. Der Neubau wurde im Golden Gate Park errichtet und 1916 eröffnet. Damals war die Zeit der großen Entdeckerreisen, und die Regale füllten sich rasch wieder. Doch 1989 bebte die Erde erneut, der klassizistische Bau zeigte danach schwere Schäden. Tiere und Exponate wurden vorsorglich woanders untergebracht. 2003 begann der Neubau, mit geänderter Zielsetzung und in ökologischer Bauweise. Weite Teile der Akademie dienen heute der Forschung. Hier arbeiten Professoren und ihre Assistenten und Studenten, entdecken, werten und katalogisieren. "Dies ist kein Museum für tote Dinge, sondern ein Museum des Lebens, für die Zukunft", sagt Stephanie.

Zwei Millionen Besucher pro Jahr

Eingang der "California Academy of Sciences".

Eingang der "California Academy of Sciences".

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Der neue Bau kommt an: Die Akademie zog bisher jedes Jahr zwei Millionen Besucher an - vor der Neueröffnung waren es 800.000. Einige Bauteile des alten Hauses wurden wiederverwendet. "Viele Bürger von San Francisco sind mit der Akademie aufgewachsen - sie brauchen etwas zum Wiedererkennen", erzählt die Sprecherin. So ist zum Beispiel das schmiedeeiserne Seepferdchengitter rund um Claude ein Original. Oder die klassizistischen Säulen am Eingang, die einen interessanten Kontrast zu dem sonst puristischen Gebäude darstellen. Auch von einstigen Besuchermagneten hängen dort Bilder, etwa vom beliebten "Butterball", einer kugelrunden Seekuh, die in den 80ern mit 17 Jahren verstorben ist.

Die Jugend über 18 wird von den Akademie-Nächten angezogen: Jeden Donnerstag gibt es dort ab 19.00 Uhr Cocktails und Lifemusik in der zentralen Halle unter einem Spinnennetz aus Glas. Der Trubel - Eintritt 10 Dollar - hat aber um 22.00 Uhr ein Ende, damit Claude und die anderen Tiere ungestört Nickerchen machen können. Tagsüber bietet die Akademie Führungen durch das Haus an. Dann streicheln ganze Schulklassen die Seesterne im Aquarium und haschen nach den Schmetterlingen im Regenwald.

Führung hinter den Kulissen

In einer Kuppel ist ein vierstöckiger ...

In einer Kuppel ist ein vierstöckiger ...

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Etwas ruhiger geht es bei der ganztägigen Führung "Hinter den Kulissen" zu, die auch in die Versorgungseinheiten des Gebäudes führt. Für 99 Dollar - gut 70 Euro - kann der Besucher dort zum Beispiel den Tank bewundern, in dem der Sand für die Pinguine gesäubert wird, oder das System, das frisches Wasser aus der Bay aufbereitet und in die Becken pumpt. Jedes Bassin braucht eine andere Wassermischung. So können die Fische gezeigt werden, wie sie in der Natur leben. Wie etwa im "California Coast Tank", in dem alle Fische schwimmen, denen man beim Tauchen vor der Küste begegnen kann.

... tropischer Regenwald untergebracht.

... tropischer Regenwald untergebracht.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Die Zeiten, in denen Exponate noch gefangen oder erlegt wurden, sind schon lange vorbei. Der Vogelkundler bekommt nur noch Tiere zum Ausstopfen, die tot in den Parks liegen oder auf den Straßen gefunden werden. Die gezeigten Korallen werden gezüchtet, die Tiere vermehrt oder manchmal auch aus Schmugglerhand befreit. Früher gab es noch reichlich Ausbeute auf dem chinesischen Wochenmarkt von San Francisco, erinnert sich Stephanie. Zwei Schnappschildkröten, die ein Kurator dort vor knapp 50 Jahren vor dem Kochtopf bewahrt hat, leben immer noch in der Akademie. Sie teilen sich ihr Terrain mit Claude.

Informationen

Academy of Sciences, 55 Music Concourse Dr., Golden Gate Park, San Francisco Ca 94118
E-Mail: info@calacademy.org
Internet: www.calacademy.org

Quelle: ntv.de, Hilke Segbers, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen