Ankunft vor 500 Jahren Wittenberg feiert Luther
17.09.2008, 12:32 UhrIm September 1508 zog der 24 Jahre alte Mönch namens Martin Luther (1483-1546) von Erfurt nach Wittenberg, um dort weiter zu studieren. Neun Jahre später schlug er der Überlieferung nach 95 Thesen gegen den Ablasshandel der Kirche an die Schlosskirche von Wittenberg. Das war der Beginn der weltweiten Reformation. Jetzt, nach einem halben Jahrtausend, kehrt der Reformator wieder in die Stadt zurück: Am 20. September heißt es dort "Luther kommt!".
An der Elbe wird der Theologe, verkörpert von einem Darsteller, empfangen und dann bis in die Stadt begleitet, wo Einheimische und Gäste seine Ankunft vor 500 Jahren feiern wollen. Bis 2017, dem großen 500-jährigen Jubiläum des Thesenanschlags, gehen die Festivitäten rund um den Reformator an verschiedenen Orten weiter. Mit einem Festgottesdienst wird diese "Lutherdekade" am 21. September eröffnet.
Menschen aus aller Welt erwartet
"Wir erwarten am Wochenende einige tausend Menschen aus aller Welt", sagte Johannes Winkelmann, Geschäftsführer des WittenbergKultur e.V., darunter auch zahlreiche bekannte Theologen. Beim Eröffnungsgottesdienst zum Start in die Lutherdekade wird der Präsident des Lutherischen Weltbundes, Mark Hanson aus Chicago, die Predigt halten - natürlich in der Schlosskirche. Zuvor treffen sich im Lutherhaus der Wittenberger Theologe Friedrich Schorlemmer und der ehemaligen Berliner Kultursenator Christoph Stölzl zu einem wissenschaftlichen Streitgespräch. Motto: "Jesus war revolutionär. Die Kirche wurde konservativ".
Auch Sportler feiern mit: Tour-de-France-Teilnehmer Ralf Grabsch, der nahe Wittenberg geboren wurde, begibt sich mit zwei anderen Radsportlern auf Luthers Spuren. Das Trio startet im Augustinerkloster in Erfurt gen Wittenberg, um dort den Augustinermönch Martin Luther anzukündigen. Dieser war 1505 ins Kloster gegangen, nachdem ihn ein Blitz fast erschlagen hatte. 1506 hatte er sein Mönchsgelübde ablegt und 1507 sein Theologiestudium in Erfurt begonnen.
Empfang mit Wein und Musik
500 Jahre nach seiner Ankunft in Wittenberg wird Luther dort mit viel Wein und Musik empfangen. Im Hof des Lutherhauses, in dem der Reformator lebte, gibt es am Samstag ein Klosterfest. Die Besucher können sich auch durch das Haus und das Predigerseminar führen lassen. Das Lutherhaus gehört samt Stadtkirche, Schlosskirche und dem Melanchthonhaus zum UNESCO-Welterbe.
Die kleine Stadt Wittenberg im Osten von Sachsen-Anhalt, die vor allem vom Tourismus und dabei hauptsächlich von Luther lebt, will auch über das kommende Wochenende hinaus mehr Besucher anlocken als bislang. Regelmäßige Aktionen während der "Lutherdekade" sind geplant, im nächsten Jahr etwa eine Tagung "Reformationserinnerung in DDR und Bundesrepublik", ein Theaterstück "Luther-Schach" und regelmäßige Kanzelreden zum Thema "Die 7 Tage der Schöpfung" in der Stadtkirche. Derzeit kommen jährlich 400.000 Gäste in die Stadt mit knapp 47.000 Einwohnern.
Quelle: ntv.de, Sophia-Caroline Kosel, dpa