Solarpower an jedem Ort? Balkonkraftwerk: Das sind die Vorteile flexibler Module
22.01.2025, 14:52 Uhr
Mini-Solaranlagen mit flexiblen Module bringen einige Vorteile mit sich.
(Foto: Kleines Kraftwerk, istockphoto.com)
Flexible Solarmodule eröffnen neue Möglichkeiten, um mittels Balkonkraftwerk Energie zu gewinnen. Wir erläutern, wo genau die Vorteile liegen.
Eigenen Solarstrom erzeugen und sich so unabhängig machen von steigenden Energiepreisen – Balkonkraftwerke haben sich nach Angaben der Bundesnetzagentur in den vergangenen Jahren wachsender Beliebtheit erfreut. Bei den Mini-Solaranlagen kommen in der Regel oft starre und vergleichsweise schwere Solarmodule zum Einsatz. Eine Alternative dazu sind flexible Module, die sich durch ihre besondere Beschaffenheit auszeichnen und so neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnen.
Flexible Solarmodule für das Balkonkraftwerk: Das sind die Vorteile
Wie der Name schon sagt, sind diese Module flexibel und bieg- bzw. faltbar. Sie können so auch an Orten angebracht werden, die für normale Balkonkraftwerke weniger geeignet sind, etwa rundverlaufende Balkone. Dazu sind sie deutlich leichter und lassen sich so beispielsweise auch auf dem Carport oder dem Dach des Campers montieren. Das vereinfacht auch die Montage: Die Flex-Module von Kleines Kraftwerk beispielsweise müssen lediglich mit mitgelieferten Kabelbindern fixiert werden. Der Anbieter hat aktuell seine Pakete mit flexiblen Solarmodulen im Preis gesenkt.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Ihre Bauweise macht flexible Solarmodule vor allem für Orte interessant, die sonst nicht für die Montage einer Mini-Solaranlage infrage kämen, weil sie gebogen oder uneben sind. Dadurch, dass sie zudem wasserdicht sind, können sie auch auf Booten oder Yachten zum Einsatz kommen.
Balkonkraftwerk: Diese Nachteile haben flexible Solarmodule
Auch wenn es einige Situationen gibt, in denen es sinnvoll ist, auf flexible Module zurückzugreifen, haben in der Regel Balkonkraftwerke mit starren, klassischen Modulen die Nase vorn. Das liegt in erster Linie an der besseren Leistung. Klassische Module bringen es in der Regel auf höhere Wattzahlen als ihr flexibles Pendant – und das bei oft vergleichbaren Preisen. Je nach Gebrauchsart kann es auch sein, dass die flexiblen Module stärkerer Abnutzung unterliegen und deshalb eine kürzere Lebensdauer haben.
Wer vor der Frage steht, ob flexible oder klassische, starre Solarmodule zum Einsatz kommen sollen, sollte im Vorfeld folgende Überlegungen anstellen:
- Steht die Flexibilität im Vordergrund? Verlangt der ausgesuchte Ort, an dem die Anlage montiert werden soll, zwingend flexible Module – oder können dort auch leistungsstärkere, starre Module montiert werden?
- Spielt das Gewicht eine Rolle? Ist der Untergrund nicht stabil genug für die Anbringung eines klassischen Moduls? Das könnte etwa auf einem Carportdach, einem Camper oder einem Boot der Fall sein.
- Wie wichtig ist die Optik? Auch das kann ein Thema sein, da sich flexible Module oftmals etwas diskreter anbringen und in die Umgebung integrieren lassen, da sie nicht hervorstehen.
Gibt es keinen Grund für flexible Module, empfiehlt es sich, ein klassisches Balkonkraftwerk mit starren Modulen zu wählen, um möglichst viel Energie zu produzieren. Entsprechende Angebote für Anlagen mit oder ohne Speicher gibt es etwa bei Amazon oder Ebay.
Fazit: Flexible Solarmodule für den Sonderfall
Flexible Solarmodule bieten eine Alternative zu herkömmlichen Modulen, insbesondere für spezielle Anwendungsfälle, etwa wenn kein Platz für große, schwere Solarmodule aus Glas vorhanden ist. Allerdings sollten die genannten Nachteile sorgfältig abgewogen und die individuellen Anforderungen genau geprüft werden. Eine Beratung durch einen Fachmann ist in jedem Fall empfehlenswert.
Quelle: ntv.de