Solarstrom im Schrebergarten Balkonkraftwerk im Kleingarten: Was ist erlaubt und worauf ist zu achten?
04.06.2025, 04:30 Uhr
Dezent montiert und effizient: Mini-PV-Anlagen passen auch in den Kleingartenalltag.
(Foto: KI-generiert)
Ob zur Stromversorgung der Gartenlaube oder als Beitrag zur Energiewende – Balkonkraftwerke halten Einzug in Deutschlands Kleingärten. Doch was ist erlaubt und welche Technik lohnt sich?
Angesichts steigender Energiepreise – laut dem Vergleichsportal Verivox ist der Strompreis seit 2015 um fast 33 Prozent gestiegen – und eines wachsenden Umweltbewusstseins, gewinnen Balkonkraftwerke auch im Kleingarten zunehmend an Bedeutung. Doch nicht alles, was technisch machbar ist, ist im Kleingartenverein auch erlaubt. Neben rechtlichen Vorgaben spielen technische Kriterien und die Auswahl des passenden Systems eine Rolle.
Balkonkraftwerk im Kleingarten: Rechtliche Rahmenbedingungen
Balkonkraftwerke – auch Mini-PV-Anlagen genannt – dürfen grundsätzlich in Kleingärten betrieben werden, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dabei gelten neben den allgemeinen Vorschriften für steckerfertige Solaranlagen auch spezielle Regeln, die sich aus dem Bundeskleingartengesetz sowie der jeweiligen Gartenordnung ergeben.
Wichtige Punkte:
- Genehmigungspflicht: Viele Kleingartenvereine verlangen vor der Installation eine Zustimmung durch den Vorstand. Dies gilt insbesondere, wenn bauliche Veränderungen an Laube oder Zaun vorgenommen werden.
- Gestaltungsvorgaben: Sichtbare PV-Module an der Laube oder auf dem Dach sind häufig unerwünscht. Eine unauffällige Montage – zum Beispiel auf dem Boden, an mobilen Gestellen oder hinter Sichtschutzwänden – erhöht die Chancen auf Genehmigung.
- Leistungsgrenze: Die in Deutschland zulässige Einspeiseleistung für Balkonkraftwerke beträgt derzeit 800 Watt. Anlagen mit höherer Modulleistung dürfen verwendet werden, sofern der Wechselrichter entsprechend begrenzt ist.
Balkonkraftwerk für Kleingärten: Das Solakon onLite 900 Wp im Check
Das Solakon onLite ist eine kompakte, weitgehend vormontierte Lösung, die auf einfache Inbetriebnahme abzielt. Es richtet sich insbesondere an Nutzer ohne viel technische Vorerfahrung. Die mitgelieferten Komponenten sind aufeinander abgestimmt, und die Installation gelingt meist innerhalb weniger Minuten.
Vorteile:
- Integrierte App-Anbindung für einfache Überwachung
- Plug-and-Play-Prinzip mit vorkonfektionierten Steckverbindungen
- Leichtes Montagesystem – geeignet auch für Boden- oder Zaunaufstellung (Halterungen für verschiedene Aufstellorte verfügbar)
- Sehr günstiger Einstiegspreis im Vergleich zu vielen Markenlösungen – günstigste Lösung bereits für rund 250 Euro erhältlich
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Wichtig: Eine Halterung für Balkon, Garten, Flachdach, Fassade, Gartenhaus oder Ziegeldach ist nicht im günstigsten Set enthalten, kann aber gegen einen Aufpreis direkt dazu bestellt werden. Gleiches gilt für einen Speicher, mit dem sich der produzierte Sonnenstrom für die spätere Nutzung zwischenspeichern lässt.
Das Solakon onLite ist eine gute Wahl für alle, die mit geringem Budget erste Erfahrungen mit der Solarstromerzeugung machen möchten. Der ungewöhnlich niedrige Preis senkt die Einstiegshürde deutlich – insbesondere für Kleingartenbesitzer, die ihre Anlage eher als Ergänzung denn als Hauptquelle zur Eigenversorgung sehen. Weiterer Pluspunkt: Zu jeder Bestellung gibt es einen Balkonkraftwerkratgeber, einen Praxisleitfaden für Spitzenleistung sowie fünf Checklisten für Anmeldung, Reinigung und mehr.
Auch günstig: 820 Wp Balkonkraftwerk mit Growatt-Wechselrichter
Ebenfalls kostengünstig ist das bei Ebay erhältliche 820 Wp Balkonkraftwerk mit Growatt-Wechselrichter für rund 280 Euro. Die Anlage besteht wie auch das Solakon-Balkonkraftwerk aus zwei Solarmodulen – hier aber mit je 410 Watt Peak Maximalleistung sowie einem leistungsstarken Growatt NEO 800M-X Mikrowechselrichter.
Pluspunkte:
- Gesamtmodulleistung von 820 Wp – optimale Ausbeute bei guter Ausrichtung
- Growatt-Wechselrichter mit guter Effizienz und App-Anbindung
- Preislich attraktiver als viele Markenlösungen
Das Ebay-Angebot mit 820 Wp Modulleistung und Growatt-Wechselrichter bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für technisch versierte Nutzer. Es richtet sich vor allem an diejenigen, die bereit sind, etwas mehr Eigenarbeit zu leisten – etwa bei der Wahl geeigneter Montagekomponenten. Wer sich im Solarsektor etwas auskennt oder bereit ist, sich einzulesen, erhält hier eine leistungsstarke Lösung zum guten Preis.
Technische Anforderungen und Sicherheit
Neben der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben ist die sichere Installation entscheidend. Balkonkraftwerke gelten als elektrische Geräte und müssen daher gewisse Standards erfüllen.
Worauf zu achten ist:
- Wechselrichter mit NA-Schutz (Netz- und Anlagenschutz)
- Zugelassener Einspeisepunkt (idealerweise über Wieland-Steckdose)
- Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur
- VDE-konforme Installation – im Zweifel durch eine Elektrofachkraft prüfen lassen
- Gesamtleistung aller Solarmodule von maximal 2.000 Watt Peak und Einspeiseleistung von bis zu 800 Watt AC
Fazit: Sonnenenergie im Schrebergarten – was wirklich zählt
Der Einsatz eines Balkonkraftwerks im Kleingarten ist grundsätzlich möglich, sollte aber sorgfältig geplant und mit dem Verein abgestimmt werden. Rechtliche Vorgaben, technische Anforderungen und die örtlichen Bedingungen spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Das Solakon onLite punktet mit einem sehr günstigen Preis und einer hohen Modulleistung von 900 Watt Peak, bei gleichzeitig einfacher Installation. Trotz der kompakten Bauweise handelt es sich um ein leistungsfähiges System, das aktuell preislich sogar unter vielen Ebay-Angeboten liegt – selbst ohne Halterung. Damit ist es besonders interessant für Einsteiger, die mit minimalem Aufwand und Budget starten möchten.
Das 820-Wp-Set mit Growatt-Wechselrichter bietet hingegen ein ausgewogenes Verhältnis aus Effizienz, Komponentenqualität und Flexibilität, erfordert aber etwas mehr Eigenarbeit bei Auswahl und Montage. Es richtet sich eher an Nutzer mit technischem Interesse, die bereit sind, sich intensiver mit dem Aufbau zu beschäftigen.
Beide Systeme eignen sich gut für den Kleingarten – entscheidend sind individuelle Anforderungen, das vorhandene Budget und die Bereitschaft, sich selbst einzubringen.
Quelle: ntv.de