Wichtige Merkmale DSL ohne Vertragslaufzeit: Diese Fallen lauern
24.01.2022, 16:36 Uhr
Welche Vor- und Nachteile bietet DSL ohne Vertragslaufzeit?
(Foto: istockphoto.com)
Üblicherweise haben Internetverträge eine Vertragslaufzeit von 24 Monaten. Ein paar Anbieter haben aber auch monatlich kündbare Alternativen im Programm. Muss man für das Mehr an Flexibilität große Nachteile oder Aufschläge hinnehmen?
Ob im Job oder privat: Viele Menschen wollen heutzutage flexibel sein, sich nicht lange binden und Chancen ergreifen, sobald sie sich bieten. Bei der Suche nach einem neuen Internettarif folgt aber fast unweigerlich der Tritt auf die Bremse: 24 Monate Mindestlaufzeit sind hier die Regel. Das heißt, man bindet sich zwei Jahre lang an die gleichen Konditionen und kann kaum reagieren, wenn sich eine bessere Gelegenheit auftut. Es sei denn, man bucht DSL ohne Vertragslaufzeit.
DSL ohne Vertragslaufzeit: Welche Anbieter sind dabei?
Es ist gar nicht so leicht, Angebote für heimisches Internet ohne Mindestlaufzeit zu finden. Fündig wird man aber unter anderem bei o2: Vom günstigen Tarif "my Home S Flex" mit 10 Mbit/s bis zum mächtigen "my Home XL Flex" mit schnellen 250 Mbit/s bucht man hier Tarife über DSL, Kabel oder Homespot auch ohne Mindestvertragslaufzeit. Ein Beispiel:
o2 my Home L Flex
- Download mit bis zu 100 Mbit/s
- Upload mit bis zu 40 Mbit/s
- Festnetz-Flat
- Monatlich kündbar, keine Mindestlaufzeit
- Anschlusspreis: 69,99 Euro
- Monatliche Kosten: 34,99 Euro
Im Vergleich mit dem Tarif "my Home L" mit 24 Monaten Mindestlaufzeit ergibt sich nur ein Nachteil: Mit Vertragslaufzeit zahlt man in den ersten zwölf Monaten jeweils zehn Euro weniger pro Monat. Danach gleichen sich die monatlichen Kosten an. Dafür genießt man aber mit dem Flex-Tarif von Beginn an die Flexibilität eines monatlichen Kündigungsrechts. Ein faires Angebot.
Auch 1&1 bietet DSL ohne Vertragslaufzeit
Alternativ hat etwa auch 1&1 DSL ohne Vertragslaufzeit im Programm. In den DSL-Flex-Tarifen findet sich sogar eine Glasfaser-Option. Zum Vergleich stellen wir aber den Tarif "DSL 100" gegenüber:
- Download mit bis zu 100 Mbit/s
- Upload mit bis zu 40 Mbit/s
- Festnetz-Flat
- Monatlich kündbar nach 3 Monaten Mindestlaufzeit
- Bereitstellung: 47,60 Euro
- Monatliche Kosten: 39,99 Euro
Vergleich: Zumindest drei Monate ist man hier trotz Flex-Option gebunden und zahlt zudem monatlich etwas mehr als bei o2.
Wer keine 100-Mbit-Bandbreite benötigt, schaut sich alternativ bei Congstar um. Hier gibt es immerhin 50 Mbit/s ohne Vertragslaufzeit. Allerdings ist zusätzlich ein Bereitstellungsentgelt von 59,99 Euro fällig. Und der Preis ist mit 34,99 Euro im Monat so hoch wie bei o2, allerdings mit im Vergleich halber Schnelligkeit.
Fazit zum DSL ohne Vertragslaufzeit: Vor- und Nachteile abwägen
Was zeigen diese Beispiele? Wer mit seinem Internetanschluss flexibel bleiben möchte, hat attraktive Möglichkeiten für DSL ohne Vertragslaufzeit. Es empfiehlt sich aber immer, das Kleingedruckte zu lesen. Denn nicht immer bedeutet "Flex" wirklich, dass eine Kündigung jederzeit möglich ist. Und außerdem entfallen eventuelle Boni, über die sich Kunden mit Mindestvertragslaufzeit freuen.
Quelle: ntv.de