Solar in der dunklen Jahreszeit Funktioniert ein Balkonkraftwerk auch ohne Sonnenschein?
28.10.2025, 12:01 Uhr
Im Herbst und Winter ist Sonnenschein eher selten. Daher stellt sich die Frage: funktioniert ein Balkonkraftwerk auch in der dunklen Jahrzeszeit?
(Foto: istockphoto.com / KI-Generiert)
Der Winter naht und die Tage sind bereits spürbar kürzer. Für viele Balkonkraftwerk-Betreiber stellt sich jetzt die Frage: Funktioniert die Anlage auch ohne strahlenden Sonnenschein?
Laut Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur sind mittlerweile über eine Million Balkonkraftwerke in deutschen Haushalten installiert. Die Mini-Photovoltaikanlagen versprechen dabei unkomplizierte Stromerzeugung auf Balkon oder Terrasse. Doch gerade zu Beginn der dunklen Jahreszeit stellt sich die Frage: Lohnt sich die Anschaffung auch dann, wenn die Sonne nur selten scheint?
Kleines Kraftwerk XL Duo: Balkonkraftwerk für Gitterbalkone
Steckerfertige Komplettlösungen wie die Variante XL Duo des deutschen Anbieters Kleines Kraftwerk sind für Solar-Einsteiger meist besonders praktikabel. Die All-in-One-Sets enthalten alle erforderlichen Bauteile samt Verbindungskabeln und Halterungen, wodurch die Installation direkt nach der Lieferung starten kann.
Die Details:
- Module: zwei bifaziale Solarpanels mit je 500 Wattpeak Leistung
- Wechselrichter: Hoymiles HMS-800W-2T mit 800 Watt
- Kabel: inklusive 5-Meter-Anschlussleitung (Schutzkontakt-Stecker)
- Preis: 469 Euro
Das System eignet sich – je nach gewählter Halterung – sowohl für Balkone, Terrassen als auch Gartenflächen. Die kompakte Bauweise mit zwei Solarmodulen ermöglicht dabei eine flexible Installation auch bei eher begrenzten Platzverhältnissen.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Wie Balkonkraftwerke Strom erzeugen
Um nachzuvollziehen, ob sich ein Balkonkraftwerk auch im Winter lohnt, muss zunächst verstanden werden, wie ein Balkonkraftwerk Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt. Im Fokus stehen dabei die Solarpanels. Deren Solarzellen erzeugen durch den photovoltaischen Effekt Strom – und das funktioniert grundsätzlich auch bei diffusem Licht, nicht nur bei direkter Sonneneinstrahlung. Der erzeugte Gleichstrom wird dann durch einen Wechselrichter in netzkonformen Wechselstrom umgewandelt.
Entscheidend für den Ertrag sind Faktoren wie Ausrichtung, Neigungswinkel und Verschattung. Optimal sind südlich ausgerichtete Module mit etwa 30 Grad Neigung bei strahlender Sonne. Aber auch bei weniger idealen Bedingungen generieren die Anlagen immer noch Strom – allerdings in deutlich geringeren Mengen als im Hochsommer.
Solarertrag im Jahresverlauf: So viel Sonnenstrom gibt es im Winter
Dementsprechend sieht auch der Ertragsverlauf über das Jahr aus. Ein typisches 800-Watt-Balkonkraftwerk mit 1.000-Wattpeak-Solarpanels, so wie das von Kleines Kraftwerk, erzeugt in Deutschland zwischen 700 und 900 Kilowattstunden pro Jahr. Davon entfallen etwa 70 bis 80 Prozent auf die Monate April bis September. In den Wintermonaten Dezember bis Februar liefern die Module oft nur noch rund acht bis 12 Prozent des Jahresertrags.
Konkret bedeutet dies: Während im Juni durchschnittlich etwa 95 bis 130 Kilowattstunden erzeugt werden können, sind es im Dezember meist nur etwa zwölf bis 18 Kilowattstunden. Die tägliche Produktion schwankt zwischen wenigen hundert Wattstunden bis unter eine Kilowattstunde an trüben Wintertagen und mehreren Kilowattstunden an sonnigen Sommertagen.
Der Balkonkraftwerk-Bestseller bei Amazon: Solakon onLite
Auch der deutsche Balkonkraftwerk-Anbieter Solakon verkauft steckerfertige Komplettsets. Bei Amazon gehört die Variante onLite regelmäßig zu den meistverkauften Balkonkraftwerken überhaupt. Im Set enthalten sind zwei bifaziale Solarmodule mit insgesamt 900 Wattpeak Leistung sowie ein Growatt-Wechselrichter. Solakon setzt auf eine selbst entwickelte App, welche die vorinstallierte Software ersetzt und eine bessere Ablesbarkeit der Solar-Ausbeute. Nachteil: Halterungen kosten extra. Für Gitterbalkone werden etwa 120 Euro fällig.
Die Details:
- Module: 2 bifaziale Panels mit insgesamt 900 Wattpeak
- Wechselrichter: Growatt NEO (800 Watt) inklusive Solakon-App
- Kabel: 5-Meter-Anschlussleitung (Schutzkontakt-Stecker)
- Preis: 369,99 Euro
Wirtschaftlichkeit über das gesamte Jahr
Die Amortisationszeit eines Balkonkraftwerks liegt je nach Anschaffungskosten und Strompreis typischerweise zwischen fünf und acht Jahren. Diese Berechnung basiert auf dem Gesamtertrag über alle Jahreszeiten hinweg. Die geringeren Wintererträge sind dabei bereits einkalkuliert und schmälern die Wirtschaftlichkeit nicht grundsätzlich.
Entscheidend für die Rentabilität ist der Eigenverbrauch des erzeugten Stroms. Je höher der Anteil des selbst genutzten Solarstroms, desto schneller amortisiert sich die Investition. Auch im Winter, wenn der Stromverbrauch durch Heizung und Beleuchtung steigt, kann die Grundlast zumindest teilweise abgedeckt werden.
Fazit: Ganzjährige Nutzung sinnvoll
Balkonkraftwerke funktionieren auch ohne intensive Sonneneinstrahlung und erzeugen ganzjährig Strom. Die deutlich geringeren Erträge in Herbst und Winter sind normal und wurden bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung bereits berücksichtigt. Über die gesamte Lebensdauer von 20 bis 25 Jahren betrachtet, lohnt sich die Anschaffung.
Wer realistische Erwartungen hat und nicht mit konstanten Erträgen rechnet, wird auch in sonnenarmen Monaten von der eigenen Stromerzeugung profitieren. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie verspricht zudem künftig vermutlich eine noch bessere Ausbeute bei schwachen Lichtverhältnissen.
Quelle: ntv.de
