o2-Deal überprüft iPhone 16 plus MacBook Air: Apple-Bundle im Angebot
06.02.2025, 16:21 Uhr
iPhone 16 und MacBook Air für einen Euro? Damit lockt o2.
(Foto: Apple)
Ein brandneues iPhone 16 inklusive nicht minder neuem MacBook Air zum Einmalpreis von einem Euro – kann das mit rechten Dingen zugehen? o2 stellt genau diese Option in Aussicht. Natürlich nur mit Mobilfunkvertrag. Ob sich das wirklich lohnt, verrät der Check.
Smartphones und Computer aus dem Hause Apple gehören zu den leistungsfähigsten Vertretern der jeweiligen Hardware-Gattung, sind im Regelfall aber für Otto Normalverbraucher kaum zu bezahlen. Das aktuelle iPhone 16 etwa kostet bei Apple mindestens 949 Euro, im Netz ist es ab rund 778 Euro zu haben. Der besonders leichte und flache Laptop MacBook Air wiederum schlägt in der neuesten Ausführung mit M3-Chip und 256 Gigabyte SSD-Speicher mit mindestens 949 Euro zu Buche. o2 haut beide Geräte im Rahmen seiner sogenannten Love Deals zusammen jetzt schon für einen Euro raus.
o2-Deal: iPhone 16 und MacBook Air für einen Euro
Das klingt verführerisch, ist allerdings an Bedingungen geknüpft – und die haben es in sich. Verfügbar ist diese Offerte nämlich nur bei Abschluss eines 36 Monate laufenden Mobilfunkvertrags für den Tarif o2 Unlimited on Demand. Der beinhaltet neben einer Telefon- und SMS-Flatrate unbegrenztes 5G-Datenvolumen, das in zehn Gigabyte großen Häppchen zur Verfügung gestellt wird, die sich unbegrenzt und ohne weitere Kosten nachbestellen lassen. Für diese Option ruft o2 ohne Hardware 44,99 Euro im Monat auf. Mit dem Apple-Paket kostet der Tarif stolze 94,99 Euro – von Schnäppchen auf den ersten Blick keine Spur. Doch es lohnt sich, das Angebot durchzurechnen.
- iPhone 16 (128 GB) für einen statt 777,77 Euro (4,99 Euro Versand)
- MacBook Air (2024, M3, 256 GB, 13 Zoll) gratis statt 949 Euro
- Telefon- und SMS-Flatrate
- Unbegrenztes 5G-Datenvolumen in Zehn-GB-Paketen (bis zu 300 Mbit/s)
- Monatliche Grundgebühr: 94,99 Euro
- Kein Anschlusspreis
- Vertragslaufzeit: 36 Monate
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Monatlich entfallen 50 Euro auf die Hardware. Das ergibt im Laufe der dreijährigen Vertragslaufzeit eine Summe von 1.800 Euro. Rechnet man noch die Anzahlung und die Versandkosten hinzu, kosten iPhone 16 und Macbook Air bei o2 effektiv 1.805,99 Euro. Bei einem Einzelkauf der Geräte werden auf einen Schlag 1.726,77 Euro fällig. Das ist zwar etwas günstiger, dafür reißt die Anschaffung unmittelbar ein gigantisches Loch ins Portemonnaie. Wer den Betrag lieber über längere Zeit abbummelt, kann den o2-Deal also durchaus in Erwägung ziehen.
Alternative: iPhone 16 und MacBook Air im Einzelkauf
Wer das Geld parat hat und keinen Mobilfunkvertrag benötigt, findet die besten Preise für die Apple-Gadgets aktuell bei Ebay und Amazon. Das MacBook Air mit M3-Chip, 16 (und damit doppelt so viel wie bei o2) Gigabyte RAM, 256 Gigabyte SSD-Speicher und 13-Zoll-Display kostet bei Amazon aktuell 949 Euro. Das iPhone 16 mit 128 Gigabyte internem Speicher gibt es wiederum beim Ebay-Anbieter Phonescom zum bisherigen Bestpreis von 777,77 Euro.
- iPhone 16
- Interner Speicher: 128 GB
- Farbe: Schwarz
- Neu und originalverpackt
- Differnezbesteuert
- MacBook Air (2024)
- Displaygröße: 13,6 Zoll
- Prozessor: Apple M3
- Arbeitsspeicher: 16 GB RAM
- Festplatte: 256 GB SSD
Bei beiden Geräten handelt es sich jeweils um die neuesten Modelle. Wir nutzen im Vergleich die MacBook-Air-Variante mit doppeltem Arbeitsspeicher, da das Modell mit acht Gigabyte RAM im Internet überraschenderweise teurer ist. Egal, auf welchen Händler die Wahl fällt, in den genannten Angeboten ist sämtliche Hardware neu und originalverpackt. Der Preis für das iPhone 16 ergibt sich allerdings aus einer Differenzbesteuerung. Wer sich das Handy gewerblich kauft und sich die Vorsteuer dafür vom Finanzamt wiederholen möchte, geht also leer aus. Alle anderen können bedenkenlos zugreifen.
Quelle: ntv.de