Titelverteidigung möglich Argentinien entzaubert Selecao
19.08.2008, 18:07 UhrSergio Agüero hat Brasiliens Traum von der ersten olympischen Fußball-Goldmedaille zerstört. Der Stürmer erzielte beim 3:0 (0:0)-Sieg der argentinischen Auswahl gegen den südamerikanischen Erzrivalen im Halbfinale in Peking zwei Tore und beendete damit die Hoffnungen der Selecao auf den Olympiasieg fast im Alleingang.
Neben Agüero (52./58.) traf Kapitän Juan Riquelme (75., Foulelfmeter). Die Brasilianer Lucas (81.) und Thiago Neves (84.) sahen zudem jeweils "Rot".
Titelverteidiger Argentinien steht damit wie 2004 im olympischen Endspiel, wo man am Samstag im "Vogelnest" auf Nigeria trifft. Der Olympiasieger von 1996 setzte sich im zweiten Semifinale 4:1 (1:0) gegen Belgien durch.
Offensive Verteidigungskunst
52.968 Zuschauer sahen im Pekinger Arbeiterstadion ein lange Zeit ausgeglichenes Spiel. Obwohl beide Teams darauf bedacht waren, ein frühes Gegentor zu vermeiden, sahen die Fans einige sehenswerte Offensivaktionen. Stets im Zentrum des Geschehens standen die Superstars Ronaldinho und Lionel Messi. Nahezu jeder Ballkontakt der Ausnahmekönner wurde vom überwiegend chinesischen Publikum bejubelt, jede gelungene Aktion von "Ahs" und "Ohs" begleitet.
"Dieses Spiel ist nur ein weiterer Schritt in Richtung Gold", hatte Brasiliens Trainer Dunga zuvor angekündigt. Rafinha hatte als Erster die Chance, den großen Worten Taten folgen zu lassen - doch der Schalker verzog (11.). Sekunden später traf Agüero unter den Augen seines künftigen Schwiegervaters Diego Maradona lediglich das Außennetz. Messi scheiterte kurz vor der Pause nach tollem Solo am stark parierenden Torwart Sergio Romero (41.).
Duell auf hohem Niveau
Nach dem Seitenwechsel setzten die beiden Duellanten ihren Abnutzungskampf auf hohem Niveau fort und warteten auf einen Fehler - der Brasilien unterlief: Angel di Maria durfte unbedrängt flanken und Agüero zum 1:0 abstauben (52.).
Brasilien antwortete mit einem Pfostenschuss von Rafael Sobis. Doch mit einem weiteren Tempodribbling leitete Messi zwei Minuten später die Vorentscheidung ein. Über Ezequiel Garay kam der Ball zu Agüero, der wieder vollstreckte. Ronaldinho hatte wenig später Pech, als er einen Freistoß an den Pfosten setzte (65.). Kurz darauf war das Spiel für den schwachen Bremer Diego beendet, weil Dunga mit Jo auch noch seinen letzten Stürmer brachte. Es half nichts mehr. In der 74 Minute verwandelte Riquelme einen von Schalkes Rafinha an Agüero verursachten Foulelfmeter zum 3:0-Endstand.
Hoffenheims Obasi treffsicher
In Shanghai brachte Olubayo Adefemi die "Super Eagles" früh in Führung (17.). Hoffenheims Bundesliga-Profi Obasi machte mit seinen Treffern in der zweiten Hälfte den Final-Einzug perfekt (59./72.). Unmittelbar nach seinem zweiten Tor wurde der 22-Jährige unter großem Applaus der nigerianischen Anhänger ausgewechselt.
Chibuzor Okonkwo erhöhte kurz darauf auf 4:0 (78.), ehe Laurent Ciman der Ehrentreffer für die "Roten Teufelchen" gelang (88.). Neben Obasi spielte auch der Berliner Solomon Okoronkwo von Beginn an für Nigeria. Er wurde in der 57. Minute ausgewechselt.
Quelle: ntv.de