Nur Hoeneß tönt vorm DFB-Traumfinale BVB bittet Bayern zum Pokaltanz
12.05.2012, 08:41 Uhr
Gewonnen haben weder Jürgen Klopp noch Jupp Heynckes den DFB-Pokal bisher. Für einen von beiden ändert sich das in Berlin.
(Foto: dapd)
Laut DFB ist es das größte Pokalfinale der Geschichte. Mehr als 150 Länder sind beim Duell des Rekord-Meisters Borussia Dortmund gegen Rekordmeister FC Bayern live dabei. Die Ausgangslage sorgt für Brisanz: Dortmund winkt das erste Double. Für die Bayern geht es gegen Angstgegner BVB indes um mehr als einen Titel.
Die Borussia hofft auf das erste Double der Vereinsgeschichte, der FC Bayern brennt auf Revanche. Im Traumfinale um dem DFB-Pokal geht es ab 20.00 Uhr (im n-tv.de Liveticker) in Berlin zwischen dem Meister aus Dortmund und dem Rekordsieger aus München um mehr als eine Trophäe. Nach zwei demütigenden Bundesligajahren mit deutlichen Punktrückständen ist die sportliche Vormachtstellung der Bayern ins Wanken geraten. Vor allem Präsident Uli Hoeneß sehnt sich nach einer Rückkehr zur Normalität und will den Anspruch auf die Münchner Alleinherrschaft untermauern. "Es ist ein guter Maßstab, um zu sehen, wo der Hammer hängt", betonte der Präsident.

Dortmund vor der Brust, aber schon Chelsea im Kopf? Bayern-Coach Heynckes glaubt nicht, dass seine Stars das Pokalfinale unterschätzen.
(Foto: dapd)
Zumindest für kurze Zeit rückt selbst das in einer Woche anstehende "Finale dahoam" in der europäischen Königsklasse gegen den FC Chelsea in den Hintergrund. Zunächst soll der freche Bundesligaprimus in die Schranken verwiesen werden. Unter allen Umständen will Trainer Jupp Heynckes verhindern, dass sich das Kräfteverhältnis weiter zugunsten des Revierclubs verschiebt: "Der deutsche Meister mit Rekordergebnis ist zwar favorisiert. Aber ich bin zuversichtlich, dass wir diesmal dran sind."
"Jetzt werden die Preise vergeben"
Die Sorge des Fußballlehrers, dass es seinen Profis angesichts des nahen Showdowns in der Champions League an der nötigen Konzentration mangeln könnte, hält sich in Grenzen. Schließlich will das gesamte Team die jüngsten Niederlagen gegen den Revierclub vergessen machen. "Jetzt werden die Preise vergeben - und da wollen wir dabei sein", sagte Philipp Lahm wenige Meter vom präsentierten "Pott" entfernt. Ähnlich wie Präsident Hoeneß will der Kapitän ein prestigeträchtiges Zeichen setzen. "Wir haben viermal hintereinander gegen Dortmund verloren und wollen endlich wieder klarstellen, was hier in Deutschland los ist."
FC Bayern | Dortmund | ||
1. Runde | Braunschweig (2. Liga) 0:3 | Sandhausen (3. Liga) 0:3 | |
2. Runde | Ingolstadt (2. Liga) 6:0 | Dresden (2. Liga) 2:0 | |
Achtelfinale | Bochum (2. Liga) 1:2 | Düsseldorf (2. Liga) 4:5 i.E. | |
Viertelfinale | Stuttgart (1. Liga) 1:2 | Kiel (4. Liga) 0:4 | |
Halbfinale | M'gladbach (1. Liga) 2:4 i.E. | Fürth (2. Liga) 0:1 n.V. |
Im Gegensatz zu den Bayern können die Dortmunder entspannter in die Partie gehen. Die Meisterschale im Handgepäck - das vermindert den Druck und schürt die Hoffnung, eine Saison der Superlative mit einem weiteren Coup zu veredeln. Dennoch kündigte Jürgen Klopp einen leidenschaftlichen Auftritt seiner Himmelsstürmer an: "Wir werden auftreten, als wäre es Wembley oder Wimbledon. Das Pokalfinale ist das außergewöhnlichste Fußballspiel in Deutschland." Auch Staatsoberhaupt Joachim Gauck fehlt da nicht im Stadion.
Wiedersehen auf Augenhöhe
Anders als beim nach Verlängerung verlorenen Endspiel (1:2) vor vier Jahren gegen München ist der BVB diesmal von vornherein auf Augenhöhe. "Wir wollen die Gunst der Stunde nutzen. Wir sind in hervorragender Verfassung und nach 103-jähriger Vereinsgeschichte einfach mal dran mit dem Double", sagte Klopp.
Gut möglich, dass es in Berlin ähnlich eng und dramatisch zugeht wie beim 1:0 der Borussia im Giganten-Gipfel vor einem Monat in Dortmund. Damals wurde Arjen Robben zur tragischen Figur. Erst hob er beim Dortmunder Siegtreffer das Abseits auf, dann verschoss er in der Schlussphase einen Elfmeter. Liebend gern würde der Flügelflitzer diese Missgeschicke vergessen machen: "Es gibt schöne Momente im Fußball und weniger schöne. Das ist ein anderes Spiel, und ich werde wieder 100 Prozent geben."
Götze als Edeljoker

Die Aufstellungs-Grübelei hielt sich bei Jürgen Klopp in Grenzen. Er dürfte auf seine Erfolgself aus dem letzten Bayern-Sieg setzen.
(Foto: dapd)
BVB-Trainer Klopp dürfte auf die Startelf setzen, die sich beim bislang letzten Spiel gegen den FC Bayern prächtig schlug. Deshalb winkt dem von einer Schambeinentzündung genesenen Mario Götze ein Platz auf der Bank. "Er macht Fortschritte", sagte Klopp, "aber es ist wahrscheinlicher, dass Mario eingewechselt wird."
Beim FC Bayern ist die Besetzung des defensiven Mittelfelds spannend. Setzt Heynckes auf eine defensive Variante mit der Doppelsechs Bastian Schweinsteiger/Luiz Gustavo und davor auf der Zehn mit Toni Kroos? Oder steht der zuletzt starke Thomas Müller in der Startelf, und dahinter bilden, wie wohl auch in einer Woche beim Königsklassen-Finale gegen Chelsea, Schweinsteiger/Kroos die Doppelsechs? Heynckes hielt sich auch am Tag vor dem Finale mit Äußerungen zu seiner Taktik und Personalplanung zurück. "In solch einem engen Spiel spielen simple Faktoren oft eine große Rolle."
"Alles bereit für ein tolles Fußball-Fest"
Nicht nur für die Profis, sondern auch für die Organisatoren ist die Partie in dem mit über 74.000 Zuschauern ausverkauften Olympiastadion eine echte Herausforderung. Weil in der Arena nur zwei Tage zuvor das Relegationsspiel der heimischen Hertha gegen Fortuna Düsseldorf (1:2) ausgetragen wurde, mussten einige Arbeiten in der Nacht durchgeführt werden. Doch die dadurch verursachten Mehrkosten können durch das riesige Vermarktungspotenzial dieser Partie locker verkraftet werden. "Alles wird bereit sein für ein tolles Fußball-Fest", sagte DFB-Sprecher Ralf Köttker.
Quelle: ntv.de, dpa