Basketball-Pokal Bamberg gewinnt Final-Krimi
11.04.2010, 18:38 UhrEin einziger Punkt gibt in einem ansehnlichen Basketball-Pokalendspiel nach 40 Minuten den Ausschlag zu Gunsten von Bamberg, das sich damit seinen zweiten Pokalsieg sichert. Gastgeber Frankfurt bleibt nur die Gewissheit, den Baskets einen großen Kampf geliefert zu haben.
In einem dramatischen Finale haben die Brose Baskets Bamberg zum zweiten Mal nach 1992 den Pokal der Basketball-Bundesliga gewonnen und sich zum Mitfavoriten für die Liga-Playoffs aufgeschwungen. Die Franken setzten sich vor 5002 Zuschauern in der ausverkauften Frankfurter Ballsporthalle mit 76:75 (43:32) gegen die gastgebenden Deutsche Bank Skyliners durch. Sie feierten damit den größten Erfolg seit der deutschen Meisterschaft 2007.
Die Bamberger brannten zu Beginn des Endspiels für ihre Verhältnisse ein wahres Offensivfeuerwerk ab. Angetrieben vom überragenden Predrag Suput, der allein im ersten Viertel zwölf Punkte erzielte, zogen die Franken bereits in den ersten zehn Minuten auf 13 Punkte davon (25:12).
Im zweiten Abschnitt fanden die zunächst sehr nervös agierenden Frankfurter besser ins Spiel und kämpften sich Punkt für Punkt heran. Vor allem der serbische Center Labovic setzte sich nun immer öfter unter dem Korb durch, die Skyliners verkürzten zwischenzeitlich auf vier Punkte. Doch die Bamberger ließen sich nicht aus der Ruhe bringen und bauten den Vorsprung bis zur Pause wieder auf elf Zähler aus (32:43).
Auch nach dem Seitenwechsel konnten die Frankfurter, die zum bislang einzigen Mal vor zehn Jahren den Cup gewonnen hatten, den Abstand zunächst nicht wirklich verkürzen. Immer wenn der Vorsprung der Bamberger etwas schmolz, hatte der zweimalige Meister eine Antwort parat. Das Team von Trainer Murat Didin gab dennoch nie auf und verkürzte 0,7 Sekunden vor Schluss noch einmal auf einen Zähler. Die Bamberger wankten nun, brachten den Sieg aber über die Zeit.
Neben Suput überzeugten bei den Brose Baskets Anton Gavel (13) und Elton Brown (12). Bei den Skyliners trafen außer Labovic noch Derrick Allen (16) und Aubrey Reese (14) zweistellig.
Quelle: ntv.de, dpa