Champions-League-Gewinn Bayern-Spieler triumphal empfangen
25.05.2001, 14:08 UhrGanz München steht Kopf. Tausende Bayern-Fans feiern heute Nachmittag auf dem Marienplatz ihre Champions-League-Sieger. Im Triumphzug kehrte der FC Bayern München mit der europäischen Fußballkrone nach Hause zurück. Die Münchner bereiteten der Mannschaft nach dem Gewinn des Champion-League-Finales und der Deutschen Meisterschaft einen begeisterten Empfang.
Auf dem Marienplatz wurden die "Helden von Mailand" von Zigtausenden freudetrunkenen Anhängern erwartet, die immer wieder "We are the Champions" sangen. Schon am Flughafen war die Elf von unzähligen Fans gefeiert worden, bevor sie in einem Konvoi von Cabrios in die Stadt fahren konnte.
Oberbürgermeister Christian Ude sagte dem Bayerischen Fernsehen: "Dass die ganze Stadt so aus dem Häuschen ist, hab ich noch nicht erlebt." Der FC Bayern München hatte den höchsten europäischen Vereinspokal zuletzt vor 25 Jahren gewonnen.
Nach dem 5:4-Sieg gegen den FC Valencia in einem dramatischen Elfmeterschießen hatten gegen Mitternacht rund zehntausend Fans die Leopoldstraße in Schwabing gestürmt und bis in den Morgen gefeiert. Die Party mit Ausschank und Disco dauerte bis in den frühen Morgen.
Bayern verdient prächtig
Für FC Bayern München wurde unterdessen die Champions League zur Goldader: Durch den Triumph im Finale gegen den FC Valencia erhöhten sich die Einnahmen des viermaligen Europapokalsiegers der Landesmeister in der Königsklasse in dieser Saison auf insgesamt rund 90 Millionen Mark. An offiziellen Prämien hat der FC Bayern nach Angaben der Europäischen Fußball-Union in dieser Saison umgerechnet 40,5 Millionen Mark eingespielt. Für den Endspielerfolg waren nochmals fünf Millionen Mark von der Uefaaus gelobt.
Supercup gegen Liverpool
Am 24. August bestreitet München das Supercup-Duell gegen Uefa-Pokal-Sieger FC Liverpool mit den drei ehemaligen Bayern-Spielern Markus Babbel, Dietmar Hamann und Christian Ziege. In der Vereinsgeschichte haben die Bayern noch nie den Supercup gewonnen. In den beiden vergangenen Jahren fand der Supercup-Vergleich jeweils in Monte Carlo statt. Voraussichtlich am 27. November steigt in Tokio das Weltpokalspiel gegen den Gewinner des Südamerika-Pokals, der Copa Libertadores.
Quelle: ntv.de