Sport

Nationalverteidiger geht zu ManCity Boateng wechselt nach England

Dass Jerome Boateng den Hamburger SV verlassen würde, war lange bekannt. Dass Manchester City ganz oben auf der Liste der Interessenten steht, ebenfalls. Die offizielle Verkündung des Wechsels stand jedoch noch aus. Teammanager Roberto Mancini freut sich schon jetzt auf den deutschen Defensiv-Allrounder.

Jagt bald in der Premier League dem Ball hinterher: Jerome Boateng, rechts.

Jagt bald in der Premier League dem Ball hinterher: Jerome Boateng, rechts.

(Foto: dpa)

Der Wechsel von Nationalspieler Jerome Boateng vom Fußball-Bundesligisten Hamburger SV zu Manchester City ist perfekt. Der englische Premier-League-Klub bestätigte den Transfer am Samstag offiziell und lässt sich die Dienste des Abwehrspielers die festgeschriebene Ablösesumme in Höhe von 12,5 Millionen Euro kosten. Boateng, der am Sonntag mit dem DFB-Tross zur aufbricht, unterzeichnete bei den Citizens einen Fünfjahresvertrag.

Teammanager Mancini schwärmt

"Es ist gut, dass wir vor der WM Einigkeit erzielt haben. Nun kann er sich ganz auf die Spiele mit Deutschland konzentrieren. Ich bin sehr gespannt, wie er sich bei dem Turnier bewährt, bevor ich ihn zu unserer Saisonvorbereitung willkommen heiße", sagte Manchesters Teammanager Roberto Mancini und schwärmte von seinem Zugang: "Er ist ein junger Spieler, der schon eine hohe Qualität hat, sich aber immer noch weiter verbessern kann."

Roberto Mancini

Roberto Mancini

(Foto: picture alliance / dpa)

Der 21-jährige Boateng hatte den HSV bereits im vergangenen April darüber informiert, dass er von seiner Ausstiegsklausel Gebrauch machen und den Klub zur kommenden Saison verlassen werde. Nach Angaben des Abwehrallrounders habe sich auch Doublegewinner Bayern München an einer Verpflichtung interessiert gezeigt. Zu konkreten Gesprächen sei es mit dem deutschen Rekordmeister jedoch nicht gekommen.

Hertha verdient mit

Manchester City entwickelt sich derweil zunehmend zum ersten Abnehmer für hochkarätige HSV-Stars. Im August 2008 hatte sich der belgische Nationalspieler Vincent Kompany für eine Ablösesumme in Höhe rund 8,5 Millionen Euro den Briten angeschlossen. Rund fünf Monate später waren den Citizens die Dienste von Mittelfeldabräumer Nigel de Jong knapp 20 Millionen Euro wert.

Bei U21-Europameister Boateng, der im Sommer 2007 für 1,1 Millionen Euro von Hertha BSC Berlin zum HSV gekommen war, können die Hanseaten allerdings nicht die volle Transfersumme einstreichen. Gemäß des bestehenden Vertrags gehen 20 Prozent des erzielten Betrages an den Hauptstadtklub. Den Hamburgern bleiben damit zehn Millionen Euro. Spekulationen zufolge wird der Brasilianer Douglas vom niederländischen Meister FC Twente Enschede als möglicher Nachfolger Boatengs beim HSV gehandelt.

Quelle: ntv.de, sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen