Sennas Tod Chefdesigner räumt Fehler ein
28.04.2014, 12:52 Uhr
Das Wrack des verunglückten brasilianischen Formel 1-Piloten Ayrton Senna am 1. Mai 1994.
(Foto: dpa)
Der Unfalltod des dreimaligen Formel-1-Weltmeisters Senna erschütterte vor 20 Jahren die Formel-1-Welt. Nun erklärt der damalige Chefdesigner des Teams, dass der Tod auch mit einem Fehler in der Konstruktion des Autos zusammenhing.
Der tödliche Unfall des dreimaligen Formel-1-Weltmeisters Ayrton Senna vor 20 Jahren beim Großen Preis von San Marino hängt auch mit einem Konstruktionsfehler zusammen. Adrian Newey, damals der Chefdesigner beim Williams-Team, sagte dem Fachmagazin "auto motor und sport": "Ich hatte mich bei der Aerodynamik des Autos verrechnet."
Senna war am 1. Mai in der siebten Runde des dritten Saisonrennens in der Tamburello-Kurve von der Strecke abgekommen und mit hoher Geschwindigkeit in eine Betonmauer gerast. Etwa vier Stunden später starb er in einer Klinik in Bologna.
Newey sagte nun, es habe mit dem FW16 ein Problem gegeben. "Das Fenster an Bodenfreiheiten, in dem das Auto funktionierte, war zu klein. Das wurde uns bei einem Test in Nogaro klar, den Damon Hill vor Imola durchführte." Die Strecke habe wie das "Autodromo Enzo e Dino Ferrari" in Imola sehr viele Bodenwellen gehabt.
"Mir wurde sofort klar, was das Problem unseres Autos war. Die Seitenkästen waren zu lang", berichtete der britische Star-Designer, der seit ein paar Jahren bei Sebastian Vettels Weltmeisterteam Red Bull arbeitet. "Dadurch riss beim Eintauchen des Autos vorne der Luftstrom im Diffusor ab, weil das vordere Ende der Seitenkästen der Strecke zu nah kam."
Nach dem aktuellen Wissensstand höre sich das lächerlich an, aber "wir hatten damals noch nicht die Werkzeuge, um das Problem vorher im Windkanal zu erkennen", erklärte er. Williams habe es aus Zeitgründen nicht mehr geschafft, die Seitenkästen vor dem Grand Prix von San Marino zu verkürzen.
Quelle: ntv.de, ghö/dpa