Sport

Reifetest bestanden DFB-Elf siegt in Prag

Angeführt von Doppel-Torschütze Kevin Kuranyi hat die deutsche Fußball-Nationalmannschaft die Kraftprobe gegen Tschechien eindrucksvoll bestanden und einen Riesenschritt auf dem Weg zur EM 2008 gemacht. Der Schalker avancierte beim verdienten 2:1 (1:0)-Sieg des WM-Dritten im Hexenkessel von Prag als Ersatzmann des gesperrten Miroslav Klose mit seinen beiden Kopfballtoren (42./62.) zum Matchwinner. Milan Baros (76.) gelang vor 17.821 Zuschauern im ausverkauften Stadion von Sparta Prag nur noch der Anschlusstreffer.

Mit 13 Punkten festigte die deutsche Elf die Führung in der Qualifikationsgruppe D vor Tschechien und Irland (beide 10) und demonstrierte beim siebten Sieg im achten Spiel unter Bundestrainer Joachim Löw ihre gewachsene internationale Reife.

Tschechien kann am Mittwoch im nächsten Heimspiel gegen Zypern wieder nach Punkten zur Löw-Auswahl aufschließen. Die nächsten Qualifikationsspiele für das DFB-Team nach dem Test gegen Dänemark am kommenden Mittwoch in Duisburg stehen erst am 2. Juni in Nürnberg gegen San Marino und vier Tage später gegen die Slowakei in Hamburg an.

Kuranyi empfiehlt sich

Mit Kuranyi als Sturmpartner von Lukas Podolski bot Löw den erwarteten Ersatzmann für den Gelb-gesperrten WM-Torschützenkönig Klose auf. Zuletzt hatte dieses Duo im Oktober 2005 beim 1:2 in der Türkei den deutschen Angriff gebildet. Bis zum ersten Treffer mussten sich beide offenkundig noch aufeinander einstellen, wurden dann aber nicht nur durch die Treffer des Rückkehrers, an deren Entstehung auch Podolski beteiligt war, zu Sieggaranten.

Kuranyi war der einzige Akteur in der Startformation, der bei der WM 2006 gefehlt hatte. Zehn Spieler waren auch beim Sommermärchen dabei, und der Teamgeist war deutlich zu spüren. Gefestigt und mit erkennbarem, auf Offensive ausgelegtem, taktischem System starteten die Deutschen in die Partie und demonstrierten über 90 Minuten, dass sie auch gegen einen starken Gegner ein Spiel dominieren können.

Jansen mit Offensivdrang

Auf der linken Verteidiger-Position überzeugte anfangs besonders der Gladbacher Marcell Jansen und rechtfertigte seine Nominierung durch engagierte Offensivaktionen. Der zum vierten Mal als Notnagel von der linken auf die rechte Bahn beorderte Phillip Lahm musste sich hingegen zunächst wieder an die Position auf der "falschen" Seite gewöhnen und wurde vom Nürnberger Jan Polak, dem zunächst einzigen gefährlichen Tschechen, schon früh in Bedrängnis gebracht.

Auch die Tschechen spielten mit zwei Spitzen: Neben dem von Löw vor dem Spiel noch als große Gefahrenquelle ausgemachten früheren Dortmunder Jan Koller bot Trainer Karel Brückner auch Baros auf. Mit umsichtigen Stellungsspiel in der neu formierten, aber dennoch sicheren Abwehr, ließen Christoph Metzelder und Per Mertesacker den Gastgebern jedoch kaum Raum.

Podolski im Pech

Das Geschehen bestimmte der WM-Dritte. Bastian Schweinsteiger zeigte trotz einiger missglückten Eckbälle und Abspielfehler, dass er im Gegensatz zum Schweiz-Spiel Anfang Februar keinen Bollerwagen voller Sorgen mehr hinter sich herzieht. Schon nach knapp einer Minute prüfte der Münchner Tschechiens Torwart Petr Cech.

Der Londoner Teamkollege des umsichtig und besonders in der Defensive effektiv agierenden Michael Ballack trat fünf Monate nach seinem Schädelbasisbruch wie beim FC Chelsea mit einem Rugbyhelm als Kopfschutz an und rückte in der ersten Halbzeit noch mehrfach in den Blickpunkt. Gegen Schweinsteiger (12./21.) und Podolski (24./41.) bewies Cech seine Klasse. Kuranyis Kopfball - nach einer diesmal von Torsten Frings getretenen Ecke, bei der der Ball förmlich sanft wie eine Seifenblase in den Strafraum schwebte - ließ der Welttorhüter 2005 aber passieren. Die verdiente deutsche Führung hätte schon zur Halbzeit höher sein können, doch Podolski (45.) setzte einen strammen Schuss an die Latte.

Zittern nach Glückstor

In der zweiten Halbzeit ließ die erwartete Offensive der Tschechen eine knappe Viertelstunde auf sich warten. Erst dann deutete Baros (59.) mit einem Kopfball seine Torgefahr an. Im Gegenzug vergab Bernd Schneider nach uneigennützigem Zuspiel von Podolski das 2:0. Zwei Minuten später war Kuranyi aber wieder zur Stelle und erzielte nach einer Lahm-Flanke seinen zweiten Kopfballtreffer. Podolski (70.) per Kopfball und Kuranyi (72.) hätten sogar noch erhöhen können. Zudem wurde der Schalker kurz darauf elfmeterreif gefoult.

Als der Ball in der 76. Minute von Baros Hacke nach Polak-Schuss ins deutsche Tor trudelte, musste das Team von Joachim Löw doch noch einmal um die drei Punkte zittern. Doch die DFB-Asuwahl überstand auch die hektische Schlussphase, in der sich der vorher kaum geprüfte Torhüter Jens Lehmann noch einige Male auszeichnen konnte.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen