Sport

Zu nervös gegen Spanien DHB-Frauen verpassen Finale

Mit flatternden Nerven haben die deutschen Handballerinnen das Finale bei der EM in Mazedonien verspielt. Im Halbfinale verlor die Mannschaft von Bundestrainer Armin Emrich 29: 32 (13:12) gegen das Überraschungsteam aus Spanien und musste sich zum dritten Mal nach dem vierten Platz bei der EM 2006 und Bronze bei der WM 2007 in der Runde der letzten Vier geschlagen geben.

Im Spiel um Bronze trifft die Auswahl des Deutschen Handball-Bundes (DHB) nun am Sonntag auf Weltmeister Russland (14. 00 Uhr), der im zweiten Halbfinale Olympiasieger und Titelverteidiger Norwegen 18:24 (7:12) unterlag. Gegen die Russinnen hatten die Deutschen bereits im letzten Hauptrundenspiel 27:22 gewonnen. Mit der Halbfinalpleite bleibt die Silbermedaille bei der EM-Premiere 1994 im eigenen Land das beste Ergebnis einer deutschen Mannschaft bei Europameisterschaften.

Jurack fällt aus

"Alle haben vorher schon gesagt, dass es ein Finale Deutschland gegen Norwegen gibt. Vielleicht hatte sich das zu sehr in unseren Köpfen festgesetzt", sagte Kapitän Grit Jurack. "Wir haben letztes Jahr das Halbfinale auch verloren. Jetzt wollen wir wieder die Bronzemedaille", fügte sie hinzu.

Allerdings wird sie in der Partie um die Bronzemedaille fehlen. Bei einer Röntgenuntersuchung wurde bei der Rückraumspielerin in Skopje der Bruch des kleinen Fingers der rechten Hand diagnostiziert. Die Rekord-Torschützin, die inzwischen bei 1507 Treffern angekommen ist, wird noch vor der Partie die Heimreise antreten und soll voraussichtlich am Montag operiert werden.

Trotzdem will auch Spielmacherin Anna Loerper mit einem Sieg das Turnier beenden. "Es wird schwer, den Schalter umzulegen. Aber wir wollen uns nochmal eine Bronzemedaille umhängen nach dem bisher tollen Turnier, das wir mit dem verpassten Finale etwas verbockt haben", sagte sie.

Direkte WM-Qualifikation verpasst

Nach zuvor 17 Siegen und nur einem Unentschieden in 18 Spielen gegen Spanien waren die deutschen Frauen als Favorit in das erste Halbfinale von Mazedonien gegangen, wie schon beim desolaten elften Platz bei den Olympischen Spielen in Peking versagten aber trotz zwischenzeitlicher Vier-Tore-Führung die Nerven. Grit Jurack war mit neun Toren beste Werferin für die immerhin kämpferisch überzeugende deutsche Mannschaft.

Mit der Niederlage verpasste die deutsche Mannschaft auch die direkte Qualifikation für die WM 2009 in China. Nur im Falle des Finaleinzuges von Weltmeister Russland reicht auch der dritte Platz von Mazedonien noch zum Ticket für Asien. Für die EM 2010 in Dänemark und Norwegen müssen die Deutschen dagegen auf jeden Fall in die Qualifikation.

Nervosit ät in den Anfangsminuten

Im Gegensatz zu den letzten Hauptrundenpartien konnte Emrich pünktlich zum Halbfinale wieder auf den gesamten Kader zurückgreifen. Die abwehrstarke Rechtsaußen Stefanie Melbeck (Nasenbeinbruch) und Kreisläuferin Anne Müller (Bänderabriss im linken Ringfinger) gehörten ebenso wieder zum Team, wie Nadine Krause, die zwischenzeitlich wegen einer Schädelprellung hatte pausieren müssen.

Vor 1500 Zuschauern war dann aber beiden Teams die Nervosität in den Anfangsminuten deutlich anzumerken. Erst in der vierten Minute gelang den Spanierinnen das erste Tore, danach war es dann die deutsche Mannschaft, die aus einer erneut starken Abwehr heraus das Spiel bestimmte und in der 16. Minute erstmals sogar mit vier Toren in Führung lag (8.).

Führung zur Halbzeit

Im von Emrich vor der Partie geforderten schnellen Spiel nach vorne hakte es bei der DHB-Auswahl freilich noch, die nötige Konsequenz und Sicherheit im Abschluss fehlten. So war es der starken Clara Woltering im Tor und einer guten Portion Glück zu verdanken, dass die Spanierinnen nicht vorbeizogen. Zudem rettete einige Male der Pfosten für die deutsche Mannschaft.

Dank eines Treffers der früheren Welthandballerin Krause ging es dann gerade noch mit einer Ein-Tore-Führung im Rücken in die Halbzeit. Im zweiten Durchgang erwischte Spanien den wesentlich besseren Start, Grit Jurack und Co. agierten dagegen zunehmend verunsichert. Die Quittung war bei 15:16 in der 37. Minute der erste Rückstand für die deutsche Mannschaft - und die Spanierinnen wurden immer selbstbewusster.

Nur durch gelungene Einzelaktionen kam die deutsche Mannschaft immer wieder ein wenig heran, doch die überraschend abgeklärten Spanierinnen nutzten nun ihren Lauf. Emrich nahm in der Schlussphase sogar seine beiden besten Rückraumschützinnen Krause und Jurack phasenweise vom Feld und brachte Sabine Englert für Woltering im Tor. Von Nutzen waren die Maßnahmen aber nicht mehr.

Quelle: ntv.de, Von Alexandra Fischer, sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen