Studie: 200.000 Kinder betroffen Das Tabu sexueller Missbrauch im Sport
14.07.2019, 13:46 Uhr
"Das große Tabu", so heißt die Dokumentation der ARD-"Sportschau" zum Thema Kindesmissbrauch.
(Foto: imago/photothek)
Trotz extrem hoher Opferzahlen bleibt sexueller Missbrauch vor allem von Kindern ein Tabuthema im Sport. Aufarbeitung ist in den Strukturen bisher nicht vorgesehen, kritisieren Experten. Die Dimension des hochproblematischen Schweigens zeigen Forscher und eine TV-Dokumentation.
Sexueller Missbrauch im Sport ist einer Studie zufolge ein weitgehend verdrängtes Problem großen Ausmaßes. Auf hochgerechnet rund 200.000 Betroffene bezifferte die ARD-"Sportschau" die Zahl der Opfer in Deutschland. Sie zitierte in dem am Samstag ausgestrahlten 45-minütigen Beitrag "Das große Tabu" eine noch unveröffentlichte Studie der Uniklinik Ulm, über die die Tageszeitung "Welt" zuerst berichtet hatte. "Wir haben eine Bewusstseinsentwicklung nötig in diesem Bereich", sagte der Ulmer Kinder- und Jugendpsychiater Jörg Fegert. "Wir haben in Deutschland ungefähr doppelt so viele Fälle im Sport wie in der katholischen Kirche", erklärt Fegert dem "Deutschlandfunk". Die Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche werden derweil auf 114.000 beziffert, über sie wird aber weitaus mehr berichtet als über Missbrauch im Sport.
Für die Studie waren rund 2500 Menschen zu ihren Erfahrungen mit sexuellem Missbrauch in Kindheit und Jugend befragt worden. Bereits vor drei Jahren hatte die Uniklinik 1800 Leistungssportler befragt. Mehr als ein Drittel berichtete, "sexuell übergriffige Dinge" erlebt zu haben. Fegert sagte: "Da waren wir schon entsetzt. Wenn man es sehr eng nimmt, haben drei Prozent sexuelle Übergriffe mit Penetration erlebt, schwerste Taten. Aber es kommt natürlich ein großes Feld von ungewollten Berührungen dazu."
"Auf welcher Seite steht der Verband?"
Eine Untersuchungskommission der Bundesregierung hatte im Mai auf die Problematik im Sport aufmerksam gemacht. Die Kommissionsvorsitzende Sabine Andresen kritisierte, dass Anhörungen sowie Berichte von Betroffenen und in Medien darauf hinwiesen, "dass es hier einer unabhängigen Aufarbeitung bedarf, die in den Strukturen des Freizeit- und Leistungssports bisher noch nicht ausreichend vorgesehen ist". Der Deutsche Olympische Sportbund versicherte, dass "die Weiterentwicklung der Prävention von sexualisierter Gewalt im Kinder- und Jugendsport bei uns einen hohen Stellenwert hat". Alfons Hölzl, der Präsident des Deutschen Turner-Bundes, wies in einem Beitrag für das "Turn-Magazin" darauf hin, dass das Bundesinnenministerium Präventionskonzepte und Eigenerklärungen als Fördervoraussetzungen von allen Sportverbänden verlange.
In der ARD-Sendung wurden unter anderem Fälle aus einem Turnverein in Weimar und aus dem Reitsport genannt. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) wehrte sich gegen den Vorwurf, einen Fall sexuellen Missbrauchs nicht konsequent aufgearbeitet zu haben. Die "Sportschau" zitierte anonym den Vater eines Opfers mit der Aussage, dass die FN nicht auf seine Familie zugekommen sei: "Ich habe mich sofort gefragt, auf welcher Seite der Verband steht. Auf der Seite des Opfers oder auf der Seite des Täters?"
Verbannung von 1000 Trainern
In einer Pressemitteilung schrieb die FN dazu: "Wir bedauern es, dass mehrere Kontaktaufnahmen von Seiten der FN und des zuständigen Landesverbandes mit der Opferfamilie im Januar 2013 sowie im August 2014 als nicht ausreichend wahrgenommen wurden." Der TV-Beitrag kritisiert zudem, dass der beschuldigte Reiter wieder für Deutschland antreten durfte. "Heute würden wir mit einem wie im Beitrag geschilderten Fall anders umgehen", teilte die FN mit.
International wurde das Problem durch Fälle aus den USA deutlich. Der ehemalige Turn-Verbandsarzt Larry Nassar war seit Sommer 2017 in drei Urteilen für den Missbrauch teils minderjähriger Opfer zu bis zu 175 Jahren Haft verurteilt worden. Im US-Leistungssport sind einer Aufstellung der Trainer-Webseite greatcoach.com zufolge inzwischen fast 1000 Coaches aus olympischen Sportarten wegen Vorwürfen sexueller Übergriffe, Dopingvergehen oder anderer Straftaten verbannt worden.
Quelle: ntv.de, dpa, Martin Beils