Silber und Bronze Deutsche im WM-Plan
21.03.2007, 09:21 UhrLangstreckenschwimmer Thomas Lurz hat bei den Weltmeisterschaften in Melbourne die Silbermedaille über die olympische 10-Kilometer-Distanz gewonnen. Drei Tage nach seinem Sieg über 5 Kilometer musste sich der Würzburger am Mittwoch vor dem Strand von St. Kilda in einem Fotoentscheid nur dem Russen Wladimir Diatschin geschlagen geben.
Für beide zeigte die Uhr 1:55:32,5 Stunden. Am Ende wurde die Zeit korrigiert: Offizieller Weltmeister wurde in 1:55:32,52 Stunden Diatschin - sechs Hundertstelsekunden vor Lurz. Bronze gewann der Russe Jewgeni Drattsew. Der Würzburger Christian Hein wurde Siebter.
"Im Endspurt habe ich mich vorne gesehen", sagte Thomas Lurz im Ziel. Der 27 Jahre alte Student hatte 100 m vor dem Ziel zum "Überholvorgang" angesetzt. Am Ende musste er sich mit Silber begnügen. "Schade, dass es einen Zweiten gibt, eigentlich hätten beide den Sieg verdient gehabt", sagte Vater und Fachwart Peter Lurz. Sein Sohn war in Gedanken schon bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking: "Nächstes Mal habe ich vielleicht mehr Glück."
Steuer holt Bronze
Ein Jahr nach ihrem dritten Platz bei der EM hat Christin Steuer auch in Melbourne Bronze vom Turm gewonnen. Die 24 Jahre alte Wasserspringerin aus Riesa musste sich mit 386,85 Punkten nur den Chinesinnen Xin Wang (432,85) und Ruolin Chen (410,30) geschlagen geben.
Für Steuer war es die erste WM-Medaille. Die Dresdenerin Annett Gamm belegte zwei Tage nach Bronze im Synchronwettbewerb Rang neun (291,30) und sicherte dem Deutschen Schwimm-Verband (DSV) durch die Finalteilnahme einen weiteren begehrten Quotenplatz für Olympia 2008 in Peking.
Der Berliner Tobias Schellenberg hatte zwei Tage nach Bronze im Synchronspringen das Finale vom 1-m-Brett mit 376,40 Punkten als Zehnter ebenso verpasst wie sein Teamkollege, der 18 Jahre alte WM-Debütant Patrick Hausding (382,85) auf Rang acht.
Wie bei den Frauen sorgten Yutong Luo (477,40) und Chong He (469,85) für einen chinesischen Doppelsieg. Platz drei sicherte sich der Italiener Christopher Sacchin (441,40).
Quelle: ntv.de