Sport

Matchball gegen Mannheim sitzt Eisbären krönen sich zum Meister

Der Berliner Florian Busch (l) freut sich über das 2:1. Mannheimer Torhüter Frederick Brathwaite und Mannheimer Marcus Kink konnten das Tor nicht verteidigen.

Der Berliner Florian Busch (l) freut sich über das 2:1. Mannheimer Torhüter Frederick Brathwaite und Mannheimer Marcus Kink konnten das Tor nicht verteidigen.

(Foto: dpa)

Die Eisbären Berlin bleiben nach der wohl bisher besten DEL-Finalserie das Maß der Dinge im deutschen Eishockey. Die Hauptstädter gewinnen in einem packenden Showdown gegen die Adler Mannheim ihren sechsten Meistertitel und krönen sich damit zum alleinigen DEL-Rekordchampion. Und Sven Felski feiert ein perfektes 1000. Spiel.

Die Eisbären Berlin sind weiterhin die Nummer eins im deutschen Eishockey. Dank eines hart erkämpften 3:1 (0:1, 1:0, 2:0) im Alles-oder-Nichts-Match gegen die Adler Mannheim kürten sich die Kufencracks aus der Hauptstadt zum Rekordchampion der Deutschen Eishockey-Liga (DEL). Barry Tallackson (34.), Darin Olver (45.) und Julien Talbot (51.) per Penalty sorgten vor 14.200 Fans in Berlin für eine rauschende Meisterparty und vergoldeten obendrein Clubikone Sven Felski dessen 1000. Erstligaspiel im Eisbären-Dress.

Den Gästen aus Mannheim, die ihre siebte Meisterschaft verpassten, reichte der Führungstreffer von Ronny Arendt (14.) im entscheidenden fünften Playoff-Finale nicht. Das Team von Coach Harold Kreis muss nach dem bis dato letzten Erfolg 2007 damit weiter auf den erneuten Sprung auf den Eishockey-Thron warten.

Berliner Sturmreihe glänzt

(Foto: REUTERS)

Im Duell der beiden besten Sturmreihen der Liga stahl zudem das Berliner Trio Tallackson, Olver und Florian Busch ausgerechnet im wichtigsten Spiel der Saison den Mannheimer Top-Angreifern die Show. Waren Ken Magowan, Adam Mitchell und allen voran Playoff-Topscorer Christoph Ullmann in den ersten vier Partien von den Eisbären noch kaum zu stoppen, so versagten den Dreien diesmal die Nerven.

Den Gastgebern war die Euphorie aus dem famosen Erfolg zwei Tage zuvor von Beginn an anzumerken, mit fast überfallartigen Angriffen startete Berlin in die Partie. Außerdem besannen sich die Eisbären offenbar auf ihr Erfolgsrezept aus Match vier, nämlich aus allen Lagen auf das Tor zu schießen - in Mannheim hatten die Statistiker nicht weniger als 55 Schüsse auf das Tor von Fredrick Brathwaite gezählt.

Die Marschrichtung der Mannheimer änderte sich im Vergleich zu den vorigen Finalmatches ebenso nicht: Sicher in der Abwehr stehen und dann blitzschnell Gegenstöße einleiten. Beim Führungstreffer profitierten die Adler von einem Fehler des zuletzt bärenstarken Rob Zepp. Einen Schuss von Frank Mauer lenkte der Nationalkeeper direkt vor die Kelle von Arendt, der den Puck ins Netz bugsierte.

Tallackson scheitert und trifft

Eisbären-Verteidiger Frank Hördler forderte in der Pause: "Wir müssen weiter so machen, dann ergeben sich Chancen. Wir müssen ein bisschen mehr auf das Tor bringen." Das gestaltete sich im zweiten Abschnitt aber schwieriger, weil die Gäste aggressiver verteidigten und Berlin sich schwertat, aus der eigenen Hälfte hinauszukommen. Eine der wenigen zwingenden Chancen vergab Tallackson, der direkt von Brathwaite freigespielt wurde, Mannheims Routinier aber nicht überwand (29.).

Wenige Minuten später machte es der Torjäger besser, als er einen schnellen Angriff nach Vorlage von Busch mit einem Schuss in den Winkel abschloss. Nur wenige Augenblicke danach brandete in der vollbesetzten Arena erneut Jubel auf, als John Sim einen Schlagschuss scheinbar einnetzte - der Puck knallte aber an die Latte (34.).

Immerhin war die Aktion Initialzündung für einen Schlussspurt, in dem zunächst Olver nach starker Vorarbeit von Busch und Tallackson vorbeischoss (37.) und auf der anderen Seite Matthias Plachta den Puck nicht im leeren Tor unterbrachte (39.).

Als Olver einen überragenden Sololauf mit einem Schuss durch die Beine von Brathwaite zum zweiten Tor abschloss, Mauer allein vor Zepp scheiterte (51.) und Talbot einen Penalty nach Foul von Shawn Belle sicher verwandelte, konnte die Party auf den Rängen beginnen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen