Sport

Böse Überraschung für Montreal GP von Kanada 2009 gestrichen

Die Formel 1 macht 2009 vier Wochen Sommerpause - Nordamerika ist ganz von der Landkarte der Motorsport-Königsklasse gestrichen. Der Weltrat des Internationalen Automobilverbandes FIA verabschiedete in Paris den Rennkalender für die kommende Saison und sorgte dabei für Überraschungen. Ohne Angabe von Gründen gehört Montral im kommenden Jahr nicht mehr zu den Stationen der Formel 1. Dort war mit Ausnahme von 1987 seit 1978 in jeder Saison gefahren worden. Bereits in diesem Jahr gehörte Indianapolis in den USA nicht mehr zum Kreis der Formel-1-Austragungsorte.

Das Finale wird 2009 erstmals in Abu Dhabi steigen, das zugleich seine Premiere in der obersten Motorsport-Liga am 15. November 2009 feiern wird. Saisonstart ist indes einmal mehr der Große Preis von Australien am 29. März. Wie auch in diesem Jahr wird es durch die Streichung von Kanada 18 Grand Prix geben.

Viermonatige Europa-Tour inklusive Sommerpause

Nach dem Auftakt-Rennen in Melbourne reist der Tross nach Malaysia. Bevor eine viermonatige Europa-Tour inklusive Sommerpause folgt, der Montral möglicherweise zum Opfer fiel, steht der Große Preis von Bahrain an. Am 12. Juli werden Nick Heidfeld und seine zum jetzigen Zeitpunkt als Stammpiloten feststehenden vier deutschen Mitstreiter auf dem Nürbürgring Gas geben.

Nach dem Ungarn-Rennen zwei Wochen später folgen vier Wochen Ruhe bis zum Großen Preis von Europa in Valencia. Die Teams hatten sich für eine verlängerte Sommerpause stark gemacht und Formel-1-Macher Bernie Ecclestone vor Bekanntgabe des Kalenders die Hoffnungen genährt. Das letzte Drittel der Saison wird in Übersee mit drei Asien-Rennen (Singapur, Japan und China), dem Traditionsrennen in So Paulo und in Abu Dhabi ausgefahren.

Drastische Kostenreduzierungen

Ursprünglich war mit 19 Rennen gerechnet worden. 20 sind Ecclestones Wunsch-Anzahl. Der Kanada-Grand-Prix war eigentlich für den 7. Juni vorgesehen. Dann geht es nun aber in die Türkei, wo ursprünglich am 9. August die Motoren aufheulen sollten. Doch dieser Termin wäre nach dem nun verabschiedeten Kalender in die Sommerpause gefallen.

Der FIA-Weltrat erteilte Präsident Max Mosley zudem einstimmig Handlungsfreiheit bezüglich der Verhandlungen mit der Team-Vereinigung FOTA über drastische Kostenreduzierungen für die WM 2010. Sollten die Gespräche mit den Rennställen scheitern, werde die FIA den Teams die notwendigen Maßnahmen auferlegen, um dieses Ziel zu erreichen, hieß es in einer Pressemitteilung.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen