Eiskunstlauf-WM in Nagano Gold für Slutskaja
23.03.2002, 14:02 UhrDie vierfache Europameisterin Irina Slutskaja ist zum ersten Mal Weltmeisterin im Eiskunstlaufen geworden. Mit einer einwandfreien Kür bestätigte die Russin am Samstag in Nagano die Führung aus dem Kurzprogramm. Die dreimalige Titelträgerin Michelle Kwan (USA) holte Silber vor der Japanerin Fumie Suguri. Eine deutsche Läuferin war in Japan nicht am Start.
Slutskajas Kür zur Oper "Tosca" von Giacomo Pucchini überzeugte auch die Preisrichter, die die Moskauerin mit 6:3-Stimmen auf den ersten Platz setzten. Drei Juroren entschieden sich für Kwan, die damit das Ziel verpasste, ihren fünften WM-Titel zu gewinnen.
Erstmals seit Jahrzehnten hatte die Deutsche Eislauf-Union (DEU) darauf verzichtet, in der Damen-Konkurrenz den ihr zustehenden Startplatz zu besetzen. Die deutsche Vize-Meisterin Andrea Diewald aus München, die schon bei den Europameisterschaften im Januar in Lausanne in der Qualifikation gescheitert war, hatte bei einer internen DEU-Ausscheidung versagt.
Bereits am Vormittag hatte die Mannschaftsführung von Litauen beim Weltverband ISU Protest gegen die Eistanz-Entscheidung bei der WM in Nagano eingelegt. Die Balten begründeten ihre Haltung mit dem vierten Platz für ihr Paar Margarita Drobiazko und Povilas Vanagas, die in der Kür Rang drei überraschend an Galit Chait und Sergej Sachnowski aus Israel verloren hatten. "Der dritte Platz für unser Paar wäre eine absolut gerechtfertigte Entscheidung gewesen", heißt es in dem Schreiben.
Unterstützung erhielt das Paar, das in Nagano Abschied von seiner Wettkampfkarriere nahm, von den Aktiven. 38 Eistänzer unterzeichneten eine von Athletensprecherin Albena Denkowa aus Bulgarien initiierte Resolution, die die Missstände bei der Bewertung anprangert. Auf der Liste stehen auch die Namen der beiden deutschen Paare Kati Winkler und Rene Lohse (Berlin) sowie Stephanie und Thomas Rauer (Essen), nicht jedoch die der neuen russischen Weltmeister Irina Lobatschewa und Ilja Awerbuch.
Vanagas sagte enttäuscht: "Wenn es in Zukunft weiter derartige Entscheidungen gibt, wird der Eistanz zu Grunde gehen. Es muss sich dringend etwas ändern, leider werden wir davon aber nicht mehr profitieren können." Mit insgesamt drei Titeln war Russland in der Olympiastadt von Nagano die erfolgreichste Nation, der Sieg im Paarlauf ging nach China. Die deutschen Läufer blieben zum vierten Mal in Folge ohne eine WM-Medaille.
Die Weltmeisterschaften 2003 werden im MCI-Center von Washington ausgetragen.
Quelle: ntv.de