Berliner im Diskus-Finale von Moskau Harting greift nach WM-Gold
13.08.2013, 10:10 Uhr
"Ich kann es kaum erwarten, dass es endlich richtig losgeht": Robert Harting.
(Foto: imago sportfotodienst)
Schafft Robert Harting den Hattrick? Der Olympiasieger aus Berlin greift nach seinem dritten WM-Gold. Bei der Leichtathletik-WM in Moskau tritt der Diskuswerfer als Favorit an. Weitere deutsche Medaillenhoffnungen ruhen auf der Stabhochspringerin Spiegelburg.
Am vierten WM-Tag von Moskau greift der deutsche Diskus-Olympiasieger Robert Harting nach dem dritten WM-Titel in Serie. Sein Haukonkurrent um die Goldmedaille dürfte heute ab 17 Uhr sein ewiger Rivale Piotr Malachowski sein. Der Pole schaffte als bisher Letzter das Kunststück, Harting bei einer großen Meisterschaft, nämlich bei der EM 2010, zu schlagen und bezwang ihn auch 2013 mit Jahres-Weltbestleistung.
"Der ist richtig heiß", sagte der 2,01-m-Koloss Harting. Aber auch Gerd Kanter, Estlands Olympiasieger von Sydney 2000, hat der Deutsche auf der Rechnung. Nicht ohne Chance im Kampf um eine Medaille ist der Olympiasechste und zweifache Weltmeister Martin Wierig aus Magdeburg, der Harting beim Meeting Ende Juni in Ostrava erstmals geschlagen hatte.
"Im Finale muss ich dann noch frischer werden"
"Ich kann es kaum erwarten, dass es endlich richtig losgeht und ich arbeiten kann", hatte Harting nach der Qualifikation gesagt. Und war mit seiner Vorstellung und 66,62 Metern zufrieden am frühen Montagmorgen: "Für die Uhrzeit war nicht mehr drin. Im Finale muss ich dann noch frischer werden", meinte Harting, der seinen härtesten Rivalen von Olympia 2012 in London kampflos verlor: Der Iraner Ehsan Hadadi fehlte, er soll sich mit seinem Verband überworfen haben.
Im Stabhochsprung ruhen die deutschen Hoffnungen vor allem auf der Leverkusenerin Silke Spiegelburg, die nach vier vierten Plätzen im Kampf um Medaillen endlich auf das Treppchen will. Im Siebenkampf will Julia Mächtig aus Neubrandenburg nach dem verletzungsbedingten Ausfall der drei Olympia-Medaillengewinnerinnen und ihrer Steigerung auf 6430 Punkte ihre Chance nutzten. Doch nach schwachem Auftakt standen die Zeichen nicht gut.
Quelle: ntv.de, sid/dpa