"Freak-Show" mit Haye und Chisora Hass-Duell spaltet die Box-Szene
13.07.2012, 12:53 Uhr
David Haye (l.) und Dereck Chisora sind bei vielen Fans als Box-Clowns verschrien.
(Foto: dpa)
Der Kampf der britischen Skandalboxer David Haye und Dereck Chisora erhitzt die Gemüter. Für die einen ist das Hass-Duell eine Schande für den Boxsport. Die anderen sehen eine willkommene Abwechslung zu den vorhersehbaren Klitschko-Kämpfen.
Sein Trainer Don Charles hält große Stücke auf den Boxer Dereck Chisora. "Ich würde soweit gehen zu sagen, dass er ein Genie ist", formulierte der Coach des Briten bei einer Pressekonferenz vor dem Schwergewichts-Kampf gegen seinen Landsmann David Haye. Der Rest der Boxwelt siedelt Chisora dagegen irgendwo zwischen einem Ring-Clown und einem Kleinkriminellen an. Und die Umstände des Kampfes, der an diesem Samstag im betagten Stadion des Ost-Londoner Traditions-Fußballclubs West Ham United steigt, widersprechen dieser Einschätzung nicht gerade.
Wladimir Klitschko hat das Spektakel bereits als "Freak Show" bezeichnet. Promoter Frank Warren gab sich alle Mühe, dem Kampf den Ruch von Blut und roher Gewalt zu verleihen - nichts ist zu niedrig, wenn es darum geht, Publikumsinteresse anzukurbeln.
Todesdrohungen und Hasstiraden
So ließ er die Boxer bei einer Pressekonferenz von einem eisernen Bauzaun voneinander trennen und sie dann grimmig durch die Gitterstäbe blicken. Auge in Auge standen sie sich mit hasserfüllten Blicken gegenüber, wie zwei wilde Tiere. Die üblichen Todesdrohungen und Tiraden samt K.o.-Ankündigung mit Rundenangabe beiderseits durften natürlich auch nicht fehlen. Am Samstagabend ab 22.00 Uhr gibt es kein Gitter mehr, die britischen Skandalboxer werden aufeinander losgelassen. Endlich, sagen die einen. Leider, sagen die anderen. Der umstrittene Schwergewichtskampf fünf Monate nach der Schande von München spaltet die Boxszene.
Für manche Experten wie Axel Schulz ist das Hass-Duell der unberechenbaren Fighter eine "geile Nummer" und eine willkommene Abwechslung zu den vorhersehbaren Klitschko-Kämpfen. Moralisten wie die Klitschko-Brüder sprechen dagegen von einer "Freakshow" und wenden sich vom sportlich fragwürdigen Schauspiel zweier Maulhelden angewidert ab. Obwohl gar kein WM-Gürtel vergeben wird, spricht die ganze Boxwelt über diesen Kampf. Boxfreunde auf der Insel meinen, der einst als edel angesehene Faustkampf sei dank solcher Demonstrationen nicht mehr allzu weit von den Wrestling-Shows US-amerikanischer Machart entfernt und werde der Lächerlichkeit preisgegeben.
Lizenzen aus Luxemburg
Chisora hatte sich nach seiner klaren Niederlage gegen den älteren Klitschko-Bruder Vitali im Februar in München vor laufenden Fernsehkameras mit Haye geprügelt. Zuvor hatte er seinen Gegner beim Wiegen geohrfeigt und dessen Bruder Wladimir kurz vor Kampfbeginn bespuckt. Der britische Verband entzog ihm deswegen die Boxlizenz.
Um die Show in London trotzdem steigen lassen zu können, musste Chisora auf einen höchst umstrittenen Trick zurückgreifen. Er boxt nun mit einer luxemburgischen Lizenz. Genauso wie sein Kontrahent: Haye hatte seine Lizenz schon vor der unfreiwillig komischen Aktion in München zurückgegeben. Er beantragte eine neue nicht in seinem Heimatland, sondern ebenfalls in dem kleinen Großherzogtum.
So führt bei dem Kampf kurioserweise auch nicht das einheimische British Boxing Board of Control (BBBofC) die Aufsicht, sondern die luxemburgische Boxföderation. Wer genauer hinsieht, erkennt, was wirklich hinter der merkwürdigen Konstruktion steckt. Es geht um Kämpfe gegen die Klitschko-Brüder - und damit ums große Geld, das im krisengeschüttelten Schwergewicht im Moment nur über die beiden Brüder aus der Ukraine zu verdienen ist.
Titel stehen auf dem Spiel
Auf dem Spiel stehen der vakante Titel des International-Champions der WBA und der des WBO-Intercontinental-Champions. Wer die Titel hält, ist automatisch unter den ersten 15 der Weltrangliste des jeweiligen Verbandes - und damit berechtigt, den Weltmeister herauszufordern. Bei der WBO ist Wladimir Klitschko Weltmeister, bei der WBA "Superchampion". Haye schwebt außerdem noch eine Revanche gegen Vitali Klitschko vor, nachdem er gegen Wladimir auf verlorenem Posten gestanden und danach über seine Zehenverletzung geklagt hatte.
Promoter Warren, der den Kampf vermarktet, hat noch eine andere Intention: Er will seinem hauseigenen Box-Fernsehsender Boxnation einen Schub geben. Bisher laufen dort vor allem ausländische Kämpfe, etwa mit Fightern aus dem deutschen Sauerland-Stall. In Deutschland wird der Kampf nur über Pay-per-View zu sehen sein. Die öffentlich-rechtliche ARD wollte den Kampf ursprünglich übertragen - zog dann aber wegen moralischer Bedenken zurück.
Quelle: ntv.de, dpa/sid