Legendäres Jersey aus Finals Jordan-Trikot erzielt unglaubliche Summe
15.09.2022, 21:25 Uhr
Michael Jordans Trikot aus Spiel 1 der 1998er-NBA-Finals hat einen neuen Besitzer.
(Foto: IMAGO/UPI Photo)
Michael Jordan ist einer der populärsten Athleten der Sportgeschichte, entsprechend teuer sind Memorabilien des Ausnahme-Basketballers. Nun sprengt die Versteigerung eines Trikots alle Grenzen: Für ein ganz spezielles Jersey zahlt ein Sammler einen zweistelligen Millionenbetrag.
Ein Trikot der Basketball-Legende Michael Jordan ist in New York für die Rekordsumme von rund zehn Millionen Dollar versteigert worden. Damit sei es das teuerste je versteigerte Basketball-Trikot, teilte das Auktionshaus Sotheby's nach der Versteigerung mit.
Es habe rund 20 Gebote für das Kleidungsstück gegeben. Wer schließlich das Höchstgebot von 10,1 Millionen Dollar (rund 10 Millionen Euro) abgab, teilte das Auktionshaus zunächst nicht mit. Sotheby's hatte das Trikot ursprünglich auf rund fünf Millionen Dollar geschätzt. Jordan hatte das Jersey im ersten Spiel der NBA-Finals im Jahr 1998 getragen. Jordan spielte 45 Minuten in Spiel 1 - mehr als in jedem anderen Spiel der Finalserie - und trug dazu bei, dass das Spiel in die Verlängerung ging. Er erzielte 33 Punkte. Der Basketballer und seine Chicago Bulls hatten die Finalserie 1998 mit 4:2 gegen die Utah Jazz gewonnen. Es war die sechste und letzte Meisterschaft der legendären Nummer 23. Die Saison '98 zementierte das Vermächtnis des Hall of Famer als der größte Basketballspieler aller Zeiten.
"Jordans NBA Finals Game 1-Trikot von 1998 gehört zu den begehrtesten Sport-Erinnerungsstücken, und das vorliegende Exemplar ist eines von nur zwei Finals-Trikots, die jemals von einer seiner sechs Meisterschaften versteigert wurden", so Sotheby’s. Im Vorjahr waren Sportschuhe des Amerikaners für 1,5 Millionen Dollar versteigert worden, die er in seiner ersten Saison in der NBA getragen hatte.
Als bislang teuerstes je versteigertes Trikot galt ein Jersey des argentinischen Fußballers Diego Maradona aus dem Jahr 1986, das vor wenigen Monaten für 8,4 Millionen Euro den Besitzer gewechselt hatte.
Quelle: ntv.de